Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
07.03.2021
07.03.2021 20:21 Uhr

Haltung vom Kanton St. Gallen bestätigt

Ja zum Verhüllungsverbot: Lukas Huber, Präsident der JSVP (l.), Nationalrat Marcel Doble (m.) und Nationalrat Mike Egger.
Ja zum Verhüllungsverbot: Lukas Huber, Präsident der JSVP (l.), Nationalrat Marcel Doble (m.) und Nationalrat Mike Egger. Bild: Parteien SVP SG, JSVP SG, FDP SG
Das Ja zur kantonalen Gesichtsverhüllung von St. Gallen im 2018 wurde mit der Zustimmung zum nationalen Verhüllungsverbot bestätigt. Freude herrscht beim überparteilichen St.Galler Komitee!

Das überparteiliche Komitee im Kanton St. Gallen für ein JA zum Verhüllungsverbot ist erfreut über die heutige Annahme der Initiative. «Das JA zum Verhüllungsverbot leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit in unserem Land. Gleichzeitig setzt die Schweiz endlich ein klares Zeichen gegen den radikalen Islam! Eine Burka oder Niqab, welche als Zeichen der Unterdrückung von Frauen steht und die Integration in unsere Gesellschaft verhindert, hat auch nach der Mehrheit der Bevölkerung in unserer freien Gesellschaft keinen Platz», so SVP-Nationalrat Mike Egger kurz nach der Veröffentlichung der finalen Ergebnisse in den Medien.

Einheitliches Vermummungsverbot

Marcel Dobler, Nationalrat der FDP aus Jona, ergänzt: «Es freut mich, dass sich eine Mehrheit der Bevölkerung heute für ein einheitliches Vermummungsverbot für Sportveranstaltungen und Demonstrationen sowie aus religiösen Gründen ausspricht».

Auch Lukas Huber, Präsident der JSVP SG, ist sehr zufrieden mit dem Abstimmungsergebnis: «In der Schweiz zeigt man Gesicht! Dies hat die Schweizer Stimmbevölkerung heute klar zum Ausdruck gebracht. Denn nur so kann eine Teilnahme am gesellschaftlichen Leben sowie der Dialog und Austausch mit den Mitmenschen gelingen.»

Besonders erfreut ist das überparteiliche Komitee über das gute Ergebnis im Kanton St. Gallen. Nach dem klaren JA zu einem Verhüllungsverbot auf kantonaler Stufe im Jahr 2018 bestätigt der Kanton St. Gallen diese Haltung heute mit 53 Prozent Zustimmung für die nationale Initiative.

Linth24