Am 25. Februar 2020 lautete die grosse Schlagzeile: «Erster bestätigter Corona-Fall in der Schweiz». Ein 70-jähriger Mann im Tessin wurde positiv auf das Virus getestet, nachdem er an einer Versammlung in Mailand teilgenommen hatte. Damit war Corona jetzt auch in unserem Land Realität, fast täglich kamen neue Fälle und Massnahmen hinzu. Linth24 listet einige «Meilensteine» des vergangenen Jahres auf:
25. Februar 2020
In der Schweiz wird erstmals ein Fall des neuartigen Coronavirus bestätigt.
28. Februar 2020:
Der Bundesrat stuft die Situation in der Schweiz als «besondere Lage» ein. Grossveranstaltungen mit mehr als 1000 Personen werden verboten. Der Genfer Autosalon, die Basler Fasnacht, Fussball- und Eishockeymeisterschaft werden abgesagt.
2. März 2020
Die erste Infektion im Kanton St.Gallen wird bestätigt.
5. März 2020
Das erste Coronavirus-Todesopfer in der Schweiz wird bestätigt: Eine 74-jährige Frau starb im Universitätsspital Lausanne.
13. März 2020:
Der Bundesrat verbietet Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen. In Restaurants, Bars und Diskotheken dürfen sich maximal 50 Personen aufhalten. Skigebiete müssen per sofort schliessen. Schulen müssen voraussichtlich bis zum 4. April schliessen und ins Home-Schooling wechseln.
16. März 202
Der Bundesrat stuft die Situation in der Schweiz als «ausserordentliche Lage» gemäss Epidemiengesetz ein. Alle Läden, Restaurants, Bars, Schulen sowie Unterhaltungs- und Freizeitbetriebe werden geschlossen. Offen bleiben Lebensmittelläden, Apotheken, Banken, Poststellen, Hotels, Kantinen, Kiosks, Bäckereien und Metzgereien.
27. April
Der Bundesrat beschliesst erste Lockerungen. Spitäler können wieder sämtliche Eingriffe vornehmen. Coiffeur-, Massage- und Kosmetikstudios sowie Baumärkte, Gartencenter, Blumenläden und Gärtnereien dürfen ihren Betrieb wieder aufnehmen. Ebenso die obligatorischen Schulen. Für die gastgewerbliche Betriebe und touristische Infrastrukturen steht noch kein Öffnungsdatum fest.
11. Mai 2020
Die Läden, Restaurants, Märkte, Bibliotheken, Primar- und Sekundarschulen dürfen wieder öffnen. Das Fahrplanangebot im öffentlichen Verkehr wird deutlich erhöht. Die Lockerungen werden durch Schutzkonzepte begleitet. Das Abstandhalten und die Hygienemassnahmen müssen nach wie vor eingehalten werden. Die Einreisebeschränkungen werden gelockert.
1. Juli 2020
Aufgrund steigender Fallzahlen trifft der Bundesrat verschiedene Massnahmen, um eine erneute Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern (Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr, Quarantänepflicht für Einreisende aus gewissen Gebieten, u.a.).
28. Oktober 2020
Es werden weitere Massnahmen gegen die schnelle Ausbreitung des Coronavirus ergriffen. Discos und Tanzlokale werden geschlossen, für Bars und Restaurants gilt Sperrstunde 23 Uhr. Veranstaltungen mit mehr als 50 Personen sowie sportliche und kulturelle Freizeitaktivitäten mit mehr als 15 Personen sind untersagt.
22. Dezember 2020
Der Bundesrat hat die nationalen Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus noch einmal verstärkt. Restaurants sowie Freizeit-, Sport- und Kultureinrichtungen sind geschlossen.
18. Januar 2021
Der Bundesrat verhängt einen zweiten Lockdown: Restaurants, Kulturbetriebe, Sportanlagen und Freizeiteinrichtungen bleiben bis Ende Februar geschlossen. Zudem gilt eine Home-Office-Pflicht, Läden für Güter des nicht-täglichen Bedarfs werden geschlossen, private Veranstaltungen und Menschenansammlungen werden weiter eingeschränkt.
Lesen Sie hier die vollständige Chronik des Coronavirus in der Schweiz.
Corona auf Linth24
Der allererste Artikel zu Corona auf Linth24 vom 6. Februar 2020: St.Gallen ist vorbereitet
Meistgelesener Artikel zu Corona auf Linth24, veröffentlicht am 18. September 2020, 153'000 Leser: Die meisten sind gegen das Virus sowieso immun.