Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Lifestyle
15.12.2020
15.12.2020 12:55 Uhr

Fünf Tipps gegen Weihnachtsstress

Heiligabend rückt immer näher und die Vorbereitungen sind schon im Gange. Linth24 präsentiert 5 Tipps, wie man den altbekannten Weihnachtsstress bestmöglich verhindern kann.
Heiligabend rückt immer näher und die Vorbereitungen sind schon im Gange. Linth24 präsentiert 5 Tipps, wie man den altbekannten Weihnachtsstress bestmöglich verhindern kann. Bild: Linth24
In 10 Tagen steht das Weihnachtsfest vor der Tür. Linth24 mit fünf Tipps, damit die letzten Vorbereitungstage nicht in purem Weihnachtstress enden.

Die Zeit vor Weihnachten sollte besinnlich sein und Vorfreude auf das Fest der Liebe erwecken. Jedoch entwickeln sich die Adventswochen mit Geschenke besorgen, Beleuchtungen aufhängen, Guetzli backen, Verwandte besuchen und weitere Vorbereitungen treffen zum altbekannten Weihnachtsstress und man hat gar nicht genug Zeit, Inne zu halten um die stimmungsvolle Beleuchtung oder den herzigen Weihnachtsmarkt zu geniessen.

Linth24 präsentiert Ihnen fünf Tipps, mit welchen Sie dem Weihnachtsstress bestmöglich entgegenwirken können.

Tipp 1: Wichteln

Oft sind die Weihnachtsgeschenke eine grosse Stressquelle. Vor allem in grossen Familien, in welchen jeder jedem etwas schenkt, kann es oft stressig werden, rechtzeitig für jedes Familienmitglied das passende Geschenk zu besorgen. 

Eine Linderung für diese Art von Stress ist das Wichteln. Hierbei «muss» man nur einer Person der Familie etwas schenken und kann diesem Geschenk die volle Aufmerksamkeit schenken. So kann man sich auch wirklich genug Zeit nehmen, um das richtige Geschenk zu finden, anstatt in der Hektik Notfallgeschenk kaufen zu müssen.

Tipp 2: Geschenkelisten

Möchten Sie lieber jedem in der Familie etwas schenken, anstatt mit Wichteln nur einer Person, sind Geschenkelisten eine solide Variante, um den Geschenkestress zu lidern. Bei Geschenkelisten schreibt jedes Familienmitglied seine Wünsche auf eine Liste und zeigt diese den Anderen. So weiss man von jedem, den es zu beschenken gilt, was sich diese Person wünscht. Dadurch kann man gezielt das Geschenk kaufen, ohne vorher überlegen zu müssen, was sich die Leute wünschen, nur um am Ende das falsche Geschenk zu kaufen. 

Dadurch weiss man halt schon im Voraus, was man geschenkt bekommt. Jedoch weiss man noch nicht vom wem und man kann sich sicher sein, dass die Wünsche (wenn sie angemessen sind) in Erfüllung gehen werden.

Der alljährliche Geschenkeeinkauf kann sehr schnell sehr stressig werden – doch es gibt auch Wege zur Linderung. Bild: Linth24

Tipp 3: Stosszeiten vermeiden

Wenn Sie sich nun aufmachen, um Geschenke zu besorgen, dann achten Sie darauf, nicht gleich zu den Stosszeiten in die grössten Einkaufszentren zu gehen. Besuchen Sie die Läden lieber frühzeitig (nicht erst drei Tage vor Heiligabend – dann ist der Ansturm besonders gross) und versuchen Sie einen Tag und Uhrzeit zu wählen, an welchen nicht gerade jeder Arbeiter und jede Arbeiterin frei haben. Am besten wäre ein Ferientag unter der Woche oder ein freier Nachmittag, an welchen Sie dann ganz ohne Hektik und ohne grosse Menschenmasse durch die Geschäfte schlendern können.

Tipp 4: Reduzieren

Weniger ist oft mehr. Oft nimmt man sich zu viel vor für die Wochen vor Weihnachten: Man hat Treffen mit Freunden und Verwandten geplant, ein eigenes Weihnachtsfenster, ein Geschäftsweihnachtessen geplant und will dazu noch dreimal Weihnachten mit riesigen Festessen feiern, nicht zu schweigen vom Geschenkeeinkauf. Das kann schnell zu viel des Guten werden. 

Schreiben Sie alles was Sie vorhaben in einem Kalender auf – so sehen Sie schnell, wann es zu viel wird. Akzeptieren Sie, dass Sie nicht alles unter den Hut bringen und lassen Sie etwas aus oder verschieben Sie es auf nach Weihnachten. Es wird auch dann bestimmt gleich schön und sicher stressfreier sein.

Tipp 5: Imperfektionen sind okay

Akzeptieren Sie, dass nicht alles perfekt sein muss und dass manche Sachen einfach nicht mehr in Ihren Zeitplan passen. Dann reicht es halt nicht, auch noch diese spezielle Art von Keksen zu backen und dann steht der Weihnachtsbaum halt ein wenig schief – lassen Sie sich davon nicht die Stimmung vermiesen. Alles in allem geht es am Fest der Liebe nicht darum, am meisten Weihnachtsbeleuchtung aufgehängt zu haben, die meisten & besten Kekse zu backen und die grösste Tanne im Wohnzimmer zu haben, sondern darum, eine besinnliche Zeit mit den Liebsten zu verbringen – auch mit Imperfektionen.

Linth24