Am 19. November 2025 hielten Mitarbeitende des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) am Grenzübergang St.Margrethen ein ausreisendes Fahrzeug mit französischem Kontrollschild an. Der Fahrer und der Beifahrer, beide rumänischer Staatsangehörigkeit, wurden einer Zollkontrolle unterzogen. Dabei fanden die Einsatzkräfte im Motorraum und im Innenraum des Fahrzeugs verschiedene Schmuckstücke, Uhren sowie ein Goldvreneli. Ein Teil des Schmucks war in einem Brotlaib versteckt.
Gestohlener Schmuck in Brotlaib
Nach ersten Abklärungen ergab sich ein Zusammenhang mit einem Einbruchdiebstahl im Kanton Zürich. Das BAZG übergab die beiden Personen sowie das mutmassliche Deliktsgut der Kantonspolizei St.Gallen, welche den Fall für die weiteren Ermittlungen der Kantonspolizei Zürich weiterleitete.
Über das BAZG
Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) sorgt für umfassende Sicherheit an der Grenze. Es übernimmt Schutz- und Kontrollfunktionen, erhebt Zölle und Abgaben und trägt rund einen Drittel der gesamten Bundeseinnahmen bei. Mit der Bekämpfung von grenzüberschreitender Kriminalität und irregulärer Migration leistet das BAZG auch einen Beitrag zur Sicherheit der Schweiz. Weiter übernimmt es Aufgaben in rund 100 nichtzollrechtlichen Bereichen wie Heilmittel, Artenschutz oder Markenschutz. Es gehört zum Auftrag des BAZG, Waren, Personen und Transportmittel lage- und risikoabhängig zu kontrollieren.
Schwerpunkte der Weiterentwicklung des BAZG sind das Digitalisierungs- und Transformationsprogramm DaziT und die Totalrevision des Zollgesetzes. Ziel sind effizientere Grenzprozesse durch die konsequente Vereinheitlichung, Vereinfachung und Digitalisierung von Abläufen.