Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Promo
Gesundheit
20.11.2025

Nie zu alt, um neue Wege zu gehen

Der Workshop mit Referentin Simone Thurnherr-Kleih (stehend) sorgte bei den Seniorinnen und Senioren für viele Aha-Erlebnisse.
Der Workshop mit Referentin Simone Thurnherr-Kleih (stehend) sorgte bei den Seniorinnen und Senioren für viele Aha-Erlebnisse. Bild: zVg
Wie Atem gerade im Alter ein wertvolles Werkzeug für Körper, Nervensystem und Wohlbefinden sein kann, zeigte kürzlich ein alltagsnaher Workshop in Buttikon.

Am Dienstagnachmittag, 18. November, organisierte der Seniorenrat Reichenburg im Magnusstübli in Buttikon einen besonderen Workshop – und griff damit ein Thema auf, das immer mehr Aufmerksamkeit erhält: die bewusste Atmung. Rund 15 Seniorinnen und Senioren nahmen teil und erfuhren, wie Atemtechniken Körper, Nervensystem und Wohlbefinden beeinflussen können.

Geleitet wurde der Workshop von Simone Thurnherr-Kleih, zertifizierte Atem-Coach und ehemalige Reichenburgerin, die mit viel Erfahrung durch das Programm führte.

Atmen – so selbstverständlich und doch so kraftvoll

«Wir atmen täglich rund 20'000-mal – und dennoch meist unbewusst», erklärte Thurnherr-Kleih zum Einstieg. Gerade im zunehmenden Alter könne ein ruhiger, tiefer Atem zu mehr Gelassenheit, besserem Schlaf und einer stabileren Stressregulation beitragen. Eine Atemmessung zu Beginn sorgte für Staunen: Viele atmeten deutlich schneller als der Durchschnitt.

Während des Workshops wurden verschiedene Atemübungen durchgeführt. Bild: zVg

Einfach – wirksam – alltagsnah

Zwischen kurzen Theorieeinheiten wurden verschiedene Atemübungen durchgeführt – klar angeleitet, leicht umsetzbar und mit spürbarer Wirkung. Die Teilnehmenden lernten unter anderem eine ausgleichende Atemtechnik, die «Summende Biene», sowie die aktivierende «Espresso-Atmung» für mehr Energie im Alltag kennen.

Ein Nachmittag voller Aha-Momente

Die Rückmeldungen nach dem Workshop waren durchwegs positiv. Viele beschrieben die Erfahrung als «angenehm», «beruhigend» und «überraschend kraftvoll».

Ein Teilnehmer fasste es treffend zusammen:

«Atmen machen wir automatisch – aber bewusstes Atmen fühlt sich völlig anders an. Das werde ich weiter üben.»

Der Seniorenrat Reichenburg zeigte sich sehr zufrieden mit der Resonanz und zieht eine Wiederholung oder eine vertiefende Fortsetzung des Angebots in Betracht.

Bewusste Atmung verhalf Referentin Simone Thurnherr-Kleih (l.) während einer persönlichen Krise vor zehn Jahren zu Ruhe, Mut und Vertrauen. Bild: zVg

Warum der Atem für Simone Thurnherr-Kleih mehr ist als Theorie

Die Teilnehmenden zeigten sich auch berührt von der persönlichen Geschichte der Referentin. Vor über zehn Jahren, kurz nach der Geburt ihres Sohnes, erhielt sie eine Krebsdiagnose – in einer Zeit, in der sie gleichzeitig den Verlust ihres Vaters und die schwere Erkrankung ihrer Mutter verarbeiten musste. Die bewusste Atmung wurde damals zu einer wichtigen Ressource, um Ruhe, Mut und Vertrauen zurückzugewinnen.

«Der Atem hat mir geholfen, mich zu beruhigen, mutig zu bleiben und wieder Vertrauen zu finden», erzählte sie. «Deshalb möchte ich dieses Wissen heute weitergeben.»

Interesse am Thema?

Simone Thurnherr-Kleih bietet Workshops, Vorträge und individuelles lösungsorientiertes Atem-Coaching an.

Weitere Informationen: www.minduition.ch.

Minduition
Demnächst