Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
11.11.2025
11.11.2025 22:39 Uhr

Närrisch, sportlich, Rappi!

Schellegoggi-Zunftmeister Adi Pfister enthüllt die neuen Fasnachtsplakette mit dem Motto: «Sportlich» «Närrisch» «Rappi»
Schellegoggi-Zunftmeister Adi Pfister enthüllt die neuen Fasnachtsplakette mit dem Motto: «Sportlich» «Närrisch» «Rappi» Bild: Markus Arnitz, Linth24
Am Dienstag startete die Schellegoggi-Zunft Rapperswil in die närrische Saison – mit pointierten Reden, deftigen Sprüchen und einem Finale im Stadtbrunnen.

Pünktlich am 11.11. um 11:11 Uhr startete die Fasnachtszeit im Rathaus Rapperswil. Nach der Begrüssung der Gäste und einer launischen Einleitung, stellte Zunftmeister Adi Pfister die neue Fasnachtsplakette vor: «Sportlich – Närrisch – Rappi». Und wie es sich gehört, folgte gleich der erste Volltreffer: «Seit Öski nicht mehr das Eis pflegt, verlieren die Lakers!»

Pfister bedankte sich herzlich bei den Sponsoren, bevor er die befreundeten Zünfte und Gäste begrüsste: Martin Stöckling und Mario Geiger von den Wurstkranzbrüdern, die Hilaria, die Gsüchtichnüttel, die Chridebüchsler, die Vögel und die Froschzunft Eschenbach.

 

  • Ein Schwingerkönig und ein neuer Stürmer für die Lakers begrüssen die ankommenden Fasnächtler. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 20
  • Adi Pfister (Mitte), Zunftmeister der Schellgoggi, umrahmt von Schwingkönig «Hutzi» und dem neuen Lakers-Stürmer «Notti». Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 20
  • Fasnachtslegende Öski Gönitzer von der FGK. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 20
  • Der Schwanen-König mit Begleitung. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 20
  • Stimmungsbilder der Schellegoggi-GV am 11.11.2025 – dem Start der fünften Jahreszeit. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 20
  • Stimmungsbilder der Schellegoggi-GV am 11.11.2025 – dem Start der fünften Jahreszeit. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 20
  • Die Froschfäger Hombrechtikon sorgte für Stimmung. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    7 / 20
  • Froschfäger Hombrechtikon. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    8 / 20
  • Froschfäger Hombrechtikon. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    9 / 20
  • Froschfäger Hombrechtikon. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    10 / 20
  • Stimmungsbilder der Schellegoggi-GV am 11.11.2025 – dem Start der fünften Jahreszeit. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    11 / 20
  • Die Wurstkranzbrüder Martin Stöckling (l.) und Mario Geiger ehren die Schellegoggi-GV. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    12 / 20
  • Stimmungsbilder der Schellegoggi-GV am 11.11.2025 – dem Start der fünften Jahreszeit. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    13 / 20
  • Fasnachts-Stilleben. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    14 / 20
  • Wer beim Wiegen flunkert, wird zur Kasse gebeten. Kilian Herrmann (l.), Säckelmeister; Michi Wick, Mundschenk. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    15 / 20
  • Froschzunft Eschenbach. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    16 / 20
  • Stimmungsbilder der Schellegoggi-GV am 11.11.2025 – dem Start der fünften Jahreszeit. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    17 / 20
  • Öski Gönitzer und Barbara Dillier. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    18 / 20
  • Stimmungsbilder der Schellegoggi-GV am 11.11.2025 – dem Start der fünften Jahreszeit. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    19 / 20
  • Stimmungsbilder der Schellegoggi-GV am 11.11.2025 – dem Start der fünften Jahreszeit. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    20 / 20

Von Majestix zu Gutemiene

Ein politischer Seitenhieb durfte nicht fehlen: Martin «Majestix» Stöckling, bisheriger Stadtrat, wurde von Barbara «Gutemiene» Dillier abgelöst. Pfister kommentierte süffisant: «Nun haben wir drei Parteilose, eine SP und einen Mitte im Stadtrat. Ein Parlament gibt’s in Rappi nicht – dafür eine Bürgerversammlung, die eher ein Event ist als Politik.»

Der neue Stadtrat plane wie ein Hamster im Rad: «Planen – verwerfen – wieder planen.» Und weil’s noch nicht reicht, folgte der Hinweis auf die neue 20er-Zone an der alten Jonastrasse: «Da kann die Bäckerei Wick als Raststätte für Autoposer dienen.»

Kein deutscher Stubenknecht

Auch die Zunftgeschichten kamen nicht zu kurz. Pfister erinnerte an den deutschen Bewerber der im letzten Jahr mit dem Amt als Stubenknecht mit der Aufnahme als Schellegoggi liebäugelte : «Er hat die Kriterien nicht erfüllt – die Deutschen können die Schweiz auch nach 80 Jahren nicht einnehmen.» Dafür wurde nun ein neuer Stubenknecht vorgestellt – selbstverständlich nach allen närrischen Regeln.

  • Zunftmeister Adi Pfister begrüsst die zahlreichen Gäste. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 15
  • Wie im Flugzeug gab es zuerst ein Safety-Briefing. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 15
  • Stimmungsbilder der Schellegoggi-GV am 11.11.2025 – dem Start der fünften Jahreszeit. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 15
  • Stimmungsbilder der Schellegoggi-GV am 11.11.2025 – dem Start der fünften Jahreszeit. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 15
  • Die neue Plakette wird enthüllt. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 15
  • Der erste Sketch. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 15
  • Vor der Suppe folgt das Schellegoggi-Gebet. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    7 / 15
  • Stimmungsbilder der Schellegoggi-GV am 11.11.2025 – dem Start der fünften Jahreszeit. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    8 / 15
  • Stimmungsbilder der Schellegoggi-GV am 11.11.2025 – dem Start der fünften Jahreszeit. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    9 / 15
  • Schellegoggi mit dem Hut des verstorbenen Ehren-Zunftmeisters Urs Ingold. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    10 / 15
  • Termin beim Doktor. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    11 / 15
  • Stimmungsbilder der Schellegoggi-GV am 11.11.2025 – dem Start der fünften Jahreszeit. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    12 / 15
  • Der neue Stubenknecht. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    13 / 15
  • ESAF-Chef Köbi Kamm als Gastredner. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    14 / 15
  • Köbi Kamm erhält die Schllegogi-Medaille. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    15 / 15

Schwinger trifft Fasnächtler

Ehrengast war ESAF-Chef Köbi Kamm. In blau-gelben Farben fühlte er sich fast wie an einer GV des HCD. «Fasnacht ist wie Schwingen – beides braucht Selbstironie», meinte er und blickte auf das Schwingfest zurück, inklusive Tonnen an Bier und Würsten. Sollten die Schellegoggi mal ein Fasnachtsfest organisieren, «ich hätte da noch Excel-Tabellen». Denn, so Kamm: «Ein Schwingfest organisieren ist wie Fasnachtswagen bauen – überall gibt’s Leute, die alles besser wissen.»

Kunz-liche Intelligenz am Werk

Gastredner Joe Kunz sorgte für Lacher am laufenden Band. Pfister kündigte ihn mit den Worten an, Kunz gebe das Geld sinnvoll aus: «Für Bürgerversammlungen und Spielplätze.» Kunz selbst konterte mit Seitenhieben auf den Stadtrat: Leutenegger kontrolliere die Nachtruhe, Eberle achte als Ober-Sozi darauf, dass alle gleichviel bekämen, Dillier habe schon den Stadtpräsidenten auf die Bretter geschickt; er sei froh, dass Martin heut hier sei und nicht wieder Schüblig servieren müsse.

Mit Wortwitz spielte er auf künstliche Intelligenz an: «Ich arbeite mit Kunz-licher Intelligenz, ganz Kunz-entriert, ohne externe Kunz-ultants!» Und mit Blick auf die drei pädagogisch geschulten Stadträte meinte er spitzbübisch: «Flaschen sind leer – mehr Flaschen sind Lehrer.» Der Saal bog sich vor Lachen, als Kunz abschloss: «Was haben ein 19-Jähriger mit einem M3-BMW und der alte Stadtrat gemeinsam? Beide können nicht mit Geld umgehen!»

 

  • Stan Wawrinka und der Schwingerkönig in der Doppelschellen-Bar. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 15
  • Stadtrat Joe Kunz. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 15
  • Als Geschenk gibt es ein Stück Glasscheibe vom Lakers-Stadion. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 15
  • 30 Jahre Präsident der Fasnachtsgesellschaft Kemenaten: Öski Gönitzer auf der Torte. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 15
  • Oskar Gönitzer, Präsident der FGK – eine Legende am Rednerpult. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 15
  • Pascal Fässler von der Froschzunft Eschenbach. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 15
  • Wurstkranzbruder Mario Geiger. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    7 / 15
  • Was die drei M bedeuten, darüber legt sich der Mantel des Schweigens. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    8 / 15
  • Roland Räber, Präsident Gsüchtichnüttel. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    9 / 15
  • Mit einem 95-Punkte Pamphlet wollen die Gsüchtichnüttel 1 Promille der Steuererhöhung für die Fasnächtler in der Stadt. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    10 / 15
  • Nicolin von den Chridebüchsler. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    11 / 15
  • Ein neuer Zünfter wird getauft. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    12 / 15
  • Präsident und Zeremonienmeister walten ihres Amtes. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    13 / 15
  • Auch er feiert ein Jubiläum: 10 Jahre Gsüchtichnüttel. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    14 / 15
  • Nico Blöchlinger, der neu getaufte Zünfter der Gsüchtichnüttel. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    15 / 15

Wenn Witz auf Wurst trifft

Öski Gönitzer von der Fasnachtsgesellchaft Kempraten erinnerte in seiner Retrospektive an 34 Jahre im Lido und schloss mit der Weisheit: «Im Sport ist’s wie in der Landwirtschaft – am Rand stehen immer viele Experten.»

Von der Froschzunft Eschenbach neckte Pascal Fässler die Schellegoggi wegen vergangener Missverständnisse, während Mario Geiger von den Wurstkranzbrüdern am Rednerpult trocken meinte: «I am proud to beeee, at the Schellegoggiiiii!» Mit einem Seitenhieb auf seinen Kollegen Martin Stöckling fügte er hinzu: «Letztes Mal schickten sie mich mit einem Polizisten her – diesmal mit einem Anwalt.»

Roland Räber von den Gsüchtichnüttel berichtete von der Betteltour vor der GV und wünschte sich «ein Promille der Steuererhöhung für die Fasnachtsgesellschaften». Ganz nach Luther-Art habe er sein 95-Punkte-Pamphlet ans Stadthaus genagelt.

Brunnentaufe zum Finale

Nicolin von den Chridebüchslern rundete mit einem Monolog über die Pein ab, das Motto der Plakette nicht im Voraus gekannt zu haben. Danach wurde es feuchtfröhlich: Nico Blöchlinger, neuer Zünfter der Gsüchtichnüttel, wurde im Stadtbrunnen getauft – samt garstigem Trunk aus dem Zinnbecher.

So endete ein Tag voller Lachen, Seitenhiebe und Schellengeklingel. Und wer dabei war, weiss: In Rappi schlägt das närrische Herz immer noch sportlich.

Alle Fasnachts-Termine findet man hier: https://schellegoggi.ch/events/

Markus Arnitz, Linth24