Die Länge der Schweizer Landesgrenze misst exakt 1'935 km bei 7'132 Grenzpunkten. Um die Schweiz auf Wegen zu umwandern musste Heinz Egli jedoch 3'000 km zurücklegen.
Neben dem kürzlich erschienenen Buch hält der Verfasser und Weitwanderer nun eine Multimedia-Präsentation im Kino Leuzinger, Rapperswil. Die spannende Tour sprengt die Dimensionen einer normalen Wanderung bei Weitem – in verschiedener Hinsicht.
Beruf und Wohnsitz aufgegeben
Heinz Egli als früherer Absolvent des Raumplanungsstudiums in Rapperswil gab freiwillig seine Anstellung als Stadtentwickler und Standortförderer sowie seinen festen Wohnsitz auf. Die Absicht, im Leben nochmals etwas ganz anderes zu machen, führte ihn auch dazu, die Schweiz entlang der Landesgrenze zu umwandern.
Daraus resultieren Buch und Multimediapräsentation «Meine grösste Grenzerfahrung», in welchen es um Grenzerfahrungen verschiedenster Art geht.
Entlang dem Kulturerbe Landesgrenze
Die Landesgrenze zeigt sich als spannendes Kulturdenkmal und «Perlenkette» eigenwilliger Grenzsteine, kunterbunter Überraschungen, spannenden Niemandslands und fantastischen Landschaften. Es ist der Versuch der umfassend-knappen Vermittlung einer «durchgehenden Sicht» entlang dem hoheitlichen Gut.
Eine persönliche, subjektive Erfahrung, welche vielseitige Erlebnisse in erhellende Erkenntnisse münden lässt. Planmässiges und Überraschendes, Verbindendes und Trennendes, Kurioses aber auch Tragödien, Vergessenes und Superlative.
Das kulturelle Erbe, strukturiert nach Regionen mit thematischen Vertiefungen: Geschichtliches, Gesellschaftliches, Interessantes ebenso wie Sehenswertes, Grenz-Werte und Grenz-Wertiges. Und ein Einblick, wie man über längere Zeit zu Fuss unterwegs sein kann, nur von dem lebt, was man auf dem Rücken trägt, und dabei glücklich sein.
Präsentation und Buch können dazu anregen, sich selbst zur Erkundung von Grenzen und Grenzerfahrungen, auch konkret der Schweizer Landesgrenze, aufzumachen.