Dicht drängte sich die kaum überschaubare Masse von Einwohnern und Auswärtigen in der spätsommerlichen Abendsonne auf dem Schlosshügel in Rapperswil. Nach der musikalischen Einstimmung durch die Stadtmusik Rapperswil-Jona und der Feldmusik Jona eröffnete Daniel Keller, Leiter der Fachstelle Kommunikation, den Empfang und sprach mit Armon Orlik über den Triumph, der ihn zum König der Könige im Sägemehl machte.
Ein König auf dem Lindenhof
Stolz der Stadt
Stadtpräsidentin Barbara Dillier gratulierte im Namen der Bevölkerung. Mit leuchtenden Augen betonte sie, wie stolz Rapperswil sei, dass der neue Schwingerkönig hier lebe und arbeite. Sport liegt der Stadtpräsidentin im Blut und im Herzen und so war es ein Genuss, zu sehen, wie sich die beiden auf Anhieb bestens verstanden. Besonderer Applaus galt Orliks Trainer Robin Städler, der mit seinem Sypoba-Programm den Athleten fit gemacht hatte.
Humor und Hirschgeweih
Für einen Schmunzler sorgte Tobias Treichler, Direktor von Rapperswil Zürichsee Tourismus. Er erinnerte daran, dass nach Friedrich III. vor über 500 Jahren nun wieder ein König in Rapperswil residiere – wenn auch mit Schwinghosen statt Krone. Als Geschenk überreichte er ein Hirschgeweih, Symbol für die Patenschaft eines stolzen Hirschs im Gehege oberhalb des Schlosses.
Wurst, Bier und Selfies
Zum Abschluss offerierte die Stadt Wurst und Bier. Armon Orlik nahm sich geduldig Zeit für Hunderte Autogramme und Selfies – so bodenständig, wie man sich einen Schwingerkönig nur wünschen kann.