Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
09.09.2025

«Kopf und Zahl 2025» erschienen

Die aktuelle Online-Ausgabe von «Kopf und Zahl» bietet wissenswerte statistische Kennzahlen zum Kanton St.Gallen. (Symbolbild)
Die aktuelle Online-Ausgabe von «Kopf und Zahl» bietet wissenswerte statistische Kennzahlen zum Kanton St.Gallen. (Symbolbild) Bild: Archiv
Wie viele Menschen leben in Alters- und Pflegeheimen? Wie viele Tiere wurden erlegt? Antworten darauf und andere St.Galler Kennzahlen bietet die neue Ausgabe von «Kopf und Zahl».

«Kopf und Zahl» unter www.berichte.sg.ch/kuz2025 ist ein praktisches und kompaktes Nachschlagewerk für alle, die zentrale Informationen zum Kanton parat haben wollen. Es bietet grundlegende Informationen über Bevölkerung und Staat, Wirtschaft und Umwelt. Neben den statistischen und geografischen Eckdaten des Kantons finden sich auch Kantons- und Gemeindekennzahlen sowie die Namen aller Gemeindepräsidentinnen und -präsidenten und der Parlamentsmitglieder auf Kantons- und Bundesebene.

Diverse Zahlen neu dazugekommen

In diesem Jahr neu dazugekommen sind Kennzahlen im Bereich der Alters- und Pflegeheime. Die Tabelle gibt beispielsweise Auskunft über die Zahl der Klientinnen und Klienten, die dauerhaft in einem Alters- und Pflegeheim leben, über den Altersdurchschnitt bei Heimeintritt oder die durchschnittliche Aufenthaltsdauer im Heim.

Im Bereich Gesundheit sind neu Daten zu den stationären Betrieben der Psychiatrie und der Rehabilitation im Kanton St.Gallen vorhanden. Zudem liegen nun auch Zahlen zu den schweizweiten Spitalaufenthalten von St.Gallerinnen und St.Gallern in psychiatrischen Spitälern und Rehabilitationskliniken vor.

Schliesslich listet eine neue Tabelle im Bereich Jagd die Zahl der erlegten Wildtierarten und der tot aufgefundenen Tiere (Fallwild) auf.

Zahlen zur Biodiversität im Fokus

Der Spezialbeitrag «Förderung der Biodiversität in Schutzgebieten» gewährt Einblicke in die Massnahmen zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität im Kanton St.Gallen. So wurden im Jahr 2024 in 40 Projekten gezielte Sanierungs- und Aufwertungsmassnahmen bei Biotopen umgesetzt. Zudem standen 1'962 ha Flach- und Hochmoore, 811 ha Magerwiesen und 1'004 ha Magerweiden unter Naturschutzverträgen, welche die sachgerechte Pflege dieser Flächen sicherstellen.

Durch das Online-Format können die vorliegenden Zahlen und Daten – wie beispielsweise die im Oktober vorliegenden Daten zur Leerwohnungsziffer per Mitte 2025 – zeitnah aktualisiert werden.

Staatskanzlei Kanton St.Gallen / Redaktion Linth24