Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
14.08.2025
15.08.2025 06:50 Uhr

Stadt lädt zur Mitwirkung ein

Auftaktveranstaltung Mitwirkungsverfahren Ortsplanungsrevision am 13. August 2025 im Kreuz Jona.
Auftaktveranstaltung Mitwirkungsverfahren Ortsplanungsrevision am 13. August 2025 im Kreuz Jona. Bild: Markus Arnitz, Linth24
Rapperswil-Jona hat am Mittwoch im Kreuz Jona den Startschuss für die Ortsplanungsrevision gegeben. Rund 200 Bürgerinnen und Bürger waren vor Ort.

Rapperswil-Jona startet die Revision ihrer Ortsplanung. Ziel: Die Entwicklung der Stadt bis 2040 steuern – im Einklang mit Klima, Mobilität und Lebensqualität. Neben der Auftaktveranstaltung sind im September vier thematische Stadtteilspaziergänge geplant. Leitfragen sind: Wo wollen wir künftig wohnen, arbeiten, uns bewegen und begegnen?

Zentrale Planungsinstrumente

Kernstücke des Prozesses sind das Stadtentwicklungskonzept (STEK) und der kommunale Richtplan. Das STEK beschreibt langfristige Ziele und Visionen bis 2040, etwa zu Siedlungsentwicklung, Verkehr, Freiräumen und Nutzungsdurchmischung. Der Richtplan konkretisiert diese Vorgaben und dient Verwaltung und Politik als verbindliche Grundlage für Entscheidungen.

In einem späteren Schritt folgt die Rahmennutzungsplanung mit Zonenplan und Baureglement, die verbindlich regeln, wie Grundstücke genutzt werden dürfen.

Der Kommunale Richtplan

Der kommunale Richtplan baut auf dem STEK auf und ist für die Behörden verbindlich. Er besteht aus Massnahmenblättern, einer Richtplankarte und einem Erläuterungsbericht. Zusammen bilden sie die strategische Grundlage für künftige Nutzungs- und Gestaltungsentscheide.

  • Stadtrat Ueli Dobler bei der Einleitung zur Auftaktveranstaltung. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 8
  • Illustratorin Patricia Keller (www.patriz.ch) fasste durch den ganzen Abend die Erläuterungen und Voten in einer Zeichnung zusammen. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 8
  • Der Saal im Kreuz war gut gefüllt. Es bleibt zu hoffen, dass sich noch mehr Bürgerinnen und Bürger an der Mitwirkung beteiligen. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 8
  • Simon Wegmann informierte umfassend und leicht verständlich über die Ortsplanung. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 8
  • Mirco Ferrer gab Einblicke in das Stadtentwicklungskonzept STEK und den kommunalen Richtplan. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 8
  • Kathrin Fuchs erläuterte alle Optionen der Mitwirkung. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 8
  • Auftaktveranstaltung Mitwirkungsverfahren Ortsplanungsrevision am 13. August 2025 im Kreuz Jona. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    7 / 8
  • Auftaktveranstaltung Mitwirkungsverfahren Ortsplanungsrevision am 13. August 2025 im Kreuz Jona. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    8 / 8

Beteiligung der Bevölkerung

Die Stadt betont die Wichtigkeit der Mitwirkung der Bevölkerung. Ab dem 11. August bis Mitte Oktober 2025 können Bürgerinnen und Bürger ihre Anregungen einbringen. Beide Planungsdokumente sind in dieser Zeit öffentlich zugänglich – online auf der Website der Stadt sowie physisch im Rathaus. Eine digitale Plattform und eine Online-Umfrage sollen die Rückmeldungen erleichtern.

Bedeutung der Revision

Mit der Ortsplanungsrevision wird festgelegt, wie sich Rapperswil-Jona in den kommenden Jahren räumlich entwickelt. Die Revision betrifft unter anderem Bauzonen, Nutzungsdichte, Gestaltungsvorgaben sowie den Erhalt von Grün- und Freiflächen. Ziel ist es, die Balance zwischen Wachstum, Lebensqualität und Nachhaltigkeit zu sichern.

Markus Arnitz, Linth24