Joe Kunz, der Stadtrat teilte mit, das Pflegezentrum Meienberg in Jona werde zu einem «Wohn- und Integrationszentrum für geflüchtete Personen». Das Volk nennt das «Asylantenheim». Was genau soll entstehen?
Die Stadt baut im Schachen-Quartier ein neues Pflegezentrum. Ist dies fertig, steht das Pflegezentrum Meienberg leer. Da für die Unterbringung von geflüchteten Personen dringend Platz benötigt wird, soll dort ab 2027 ein Wohn- und Integrationszentrum entstehen.
Aus einem Pflegezentrum eine Asylunterkunft?
Richtig, die Liegenschaft ist dafür ideal. Geplant ist, dass rund 50 Asylsuchende – sowohl Familien als auch Einzelpersonen – in den Zimmern des Zentrums wohnen können. Gleichzeitig sollen Räume entstehen, die für die Quartierarbeit, den kulturellen Austausch oder auch für Integrationsprojekte genutzt werden. Das Haus soll ein lebendiger Ort werden, der Menschen zusammenbringt.
Das sehen aber nicht alle so, hinter den Kulissen entsteht Opposition.
Ich verstehe, dass solche Veränderungen bei manchen Fragen oder Unsicherheiten auslösen. Gerade deshalb wollen wir transparent informieren und aufklären. Beim Wohn- und Integrationszentrum geht es nicht einfach um eine Unterkunft, sondern um einen Ort, an dem geflüchtete Menschen begleitet und integriert werden. Das heisst: Es wird betreut, geordnet, sozial eingebettet. Die Menschen werden nicht einfach sich selbst überlassen.