Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
10.07.2025
09.07.2025 13:56 Uhr

Kanton testete KI-Suche

Die im Kanton St. Gallen getestete KI sollte fast 20'000 Seiten von Dokumenten absuchen können. Sie gab während des Tests auf 6'662 Fragen Antworten. (Archivbild)
Die im Kanton St. Gallen getestete KI sollte fast 20'000 Seiten von Dokumenten absuchen können. Sie gab während des Tests auf 6'662 Fragen Antworten. (Archivbild) Bild: KEYSTONE/ANTHONY ANEX
Auf der Webseite vom Kanton St.Gallen war rund ein Monat lang ein Link für die Suche mit KI-Unterstützung aufgeschaltet. Das Angebot wurde rege genutzt. Nun läuft die Auswertung.

Der testweise Einsatz einer Suchfunktion mit Künstlicher Intelligenz (KI) auf der kantonalen Webseite hat positive wie auch negative Reaktionen ausgelöst. Noch läuft die Auswertung des Versuchs. Wie es damit weitergeht, ist deshalb noch offen.

Viele aktive Rückmeldungen

Es habe ihn positiv überrascht, «wie viele Personen aktiv Rückmeldungen gaben und Verbesserungsvorschläge einbrachten», erklärte der St. Galler Staatssekretär Benedikt van Spyk auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Rund einen Monat lang war auf der Webseite des Kantons ein Link für die Suche mit KI-Unterstützung aufgeschaltet. Das Tool habe fast 20'000 Seiten und Dokumente gelesen – «damit Sie es nicht müssen», stand dort. Fragen könnten «in nahezu jeder Sprache» gestellt werden.

Das Programm lerne noch und mache Fehler. «Überprüfen Sie meine Antwort im Zweifelsfall», forderte die KI auf. Man solle keine persönlichen Daten eingeben, hiess es zudem in der Anleitung.

Versuch abgeschlossen, Auswertung läuft

Ende Mai wurde der Versuch abgeschlossen, seither läuft eine Auswertung. 2'961 Nutzerinnen und Nutzer wurden gezählt, die KI beantwortete 6'662 Fragen. Diese Zahl habe die Erwartungen «leicht übertroffen». Für ein Testsample würden mindestens 4'000 Fragen/Antworten benötigt.

Positive & negative Reaktionen

Dazu kamen zahlreiche Rückmeldungen. Positive und negative Reaktionen hielten sich ungefähr die Waage. Viele hätten die Idee geschätzt und den Nutzen der KI-Suche erkannt, vor allem bei übergeordneten Fragen oder bei der Orientierung auf der Webseite.

Kritik habe es wegen unpräzisen oder unvollständigen Antworten gegeben, wie auch wegen zu langer Ladezeiten.

Viele würden KI-Suche nutzen

60 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer würden eine KI-Suche gelegentlich nutzen, weitere 30 Prozent würden dies bei einer verbesserten Version tun.

Die Bandbreite der Anfragen an die KI habe gezeigt, wie wichtig eine saubere thematische Erschliessung der Inhalte «und eine klare Kommunikation der Möglichkeiten und Grenzen der KI-Suche sind», so der Staatssekretär.

Keystone-SDA/Linth24