Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Eschenbach
21.04.2025
22.04.2025 09:16 Uhr

1. Grenzwanderung zum Jubiläum

Wandern auch Sie der Gemeindegrenze von Eschenbach entlang. (Symbolbild)
Wandern auch Sie der Gemeindegrenze von Eschenbach entlang. (Symbolbild) Bild: pixabay.de / Hermann Straub
Am Samstag, 3. Mai 2025, startet das Eschenbacher Jubiläumsjahr mit der 1. Etappe der geführten Grenzwanderung. Ausserdem warten spannende Einblicke ins Buch, Festspiel und Fest!

Etappe 1: Am Samstag, 3. Mai 2025, startet in Eschenbach das Jubiläumsjahr 2025 mit der ersten Etappe der geführten Grenzwanderung.

Der Weg führt von Ermenswil nach St. Gallenkappel auf bestehenden Wanderwegen und immer möglichst nahe an der Gemeindegrenze.

Unterwegs entdecken die Wandernden die «Sage vom Spinnfräuli», die eisenzeitlichen Grabhügel im Balmenrain und stossen im Aabachtobel auf den tiefsten Punkt der Gemeinde.

Die reine Wanderzeit beträgt knapp vier Stunden. Eine längere Mittagspause sowie drei kurze Pausen sind eingeplant.

Die Verpflegung aus dem Rucksack ist Sache der Teilnehmenden. Bei der Feuerstelle Rüti besteht die Möglichkeit zum Grillieren.

Am Schluss, um ca. 14:35 Uhr trifft man im Pflegezentrum Berg ein, wo es zum Abschluss Kaffee und Kuchen gibt.

Für die fünf Etappenwanderungen ist keine Anmeldung erforderlich. 

Treffpunkt und Start der Etappe 1 ist bei der Bushaltestelle Post in Ermenswil. Bitte reisen Sie mit dem öffentlichen Verkehr an.

Etappe 1 der Grenzwanderung. Bild: Eschenbach aktuell, Nr. 4/April 2025

Grenzerfahrung – in 24 Stunden um Eschenbach wandern

 Am 5. Juli besteht die Gelegenheit, den Grenzweg innerhalb von 24 Stunden zu begehen.

Start ist um Mitternacht beim Dorftreff. Unterwegs entdecken die Grenzwanderer die Sage vom Stichfräuli, die Grabhügel aus der Eisenzeit im Balmenrain, den tiefsten Punkt der Gemeinde im Aabachtobel, die Sage vom Ranzach-Geiger, die Panthergeschichte Walde, besteigen den höchsten Punkt der Gemeinde, passieren die «Brüch» vom Bergsturz Chrüzegg sowie das Goldoch Dägelsberg und erfahren Geschichten vom Oberholz und der Mühle Diemberg.

Die reine Wanderzeit beträgt je nach Kondition 14 Stunden (sehr sportlich) bis 18 Stunden (gut trainiert). Entlang der Strecke gibt es mehrere Verpflegungs- und Sanitätsstationen. Jeder bestimmt sein Tempo selbst und nach max. 24 Stunden ist die Grenzerfahrung beendet.

Übersicht der Wanderung Grenzerfahrung. Bild: Eschenbach aktuell, Nr. 4/April 2025

Jetzt für Grenzerfahrung anmelden

Für das Abenteuer Grenzerfahrung sind bereits zahlreiche Anmeldungen eingegangen. Wer sich einen Platz sichern will, benötigt ein Ticket (Fr. 25.–), das auf Eventfrog erhältlich ist. Zudem muss das dort hinterlegte Anmeldeformular ausgefüllt werden. 

Alle Teilnehmenden, die das Abenteuer Grenzerfahrung erfolgreich bestehen, erhalten ein Zertifikat sowie ein T-Shirt als Erinnerung an diese Meisterleistung.

Zusammenfassung zu den Wanderungen. Bild: Eschenbach aktuell, Nr. 4/April 2025

Buch «1250 Jahre Eschenbach SG»

In acht reich bebilderten Kapiteln spannt das Werk von Isabel Schenk und Johannes Wahl einen Bogen von den ersten archäologischen Funden aus der Hallstattzeit bis in die Gegenwart. 

Das ansprechend gestaltete Buch mit rund 200 Seiten widmet sich nicht nur der Geschichte von Eschenbach, sondern schliesst auch die Entwicklung der heutigen Gemeindeteile Goldingen und St. Gallenkappel mit ein.

Das neue Geschichtsbuch wird von den Autoren persönlich an der Vernissage vom 4. Juni 2025 beim Custorhaus präsentiert.

Ab dann ist es zum Preis von Fr. 50.– und in einer Auflage von 1'500 Exemplaren erhältlich.

Bereits jetzt können Sie bei der Gemeindeverwaltung zum Vorverkaufspreis von Fr. 45.– einen Gutschein erwerben, der ab der Vernissage gegen das Buch eingetauscht werden kann.

Fest: Engagierte gesucht

Fürs Gelingen des Jubiläumsfestes braucht die Gemeinde unbedingt Unterstützung.

Erfreulicherweise haben sich bereits einige Vereine für Arbeitseinsätze gemeldet.

Es gibt aber noch viele offene Einsätze, zu denen jeder Verein beitragen kann:
 1. In der Online-Liste der offenen Einsätze nachschauen: www.eschenbach.ch/fest.

 2. Per E-Mail mitteilen, welche Einsätze der Verein übernimmt: helfer@eschenbach.ch.

Als Dankeschön erhalten alle Helferinnen und Helfer ein T-Shirt und Verpflegung sowie eine Entschädigung in die Vereinskasse.

Klassenfotos gesucht

Das grosse Jubiläumsfest wird auch zu einem Klassentreffen, verbunden mit einer Zeitreise in die Vergangenheit.

Die regionale Schulgeschichte begann bereits im frühen Mittelalter mit den Mönchen in der Klosterschule und hat sich bis heute organisatorisch und inhaltlich stetig weiterentwickelt.

Anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten ist eine Sonderausstellung im Schulhaus Kirchacker geplant. 

Doch was wäre eine Schule ohne Klassenfotos! Haben Sie noch alte Klassenfotos zu Hause? Dann schicken Sie uns diese per Mail bis Ende April an jubilaeum@eschenbach.ch oder bringen Sie sie direkt am Schalter vorbei.

Wichtig: Bitte Jahrgang, Schule/Ort und Klasse angeben. Helfen Sie mit, Erinnerungen aufleben zu lassen!

Festspiel: Kleider machen Leute…

Inzwischen haben die Kostümbildnerinnen die Spielerinnen und Spieler mit den entsprechenden Kostümen ausgestattet. Ein grosser Fundus an Kleidungsstücken steht zur Verfügung, muss aber noch gesichtet, sortiert und neu geordnet werden.

Die Kostüme sollen die verschiedenen Gruppen auf der Bühne in Farbe und Form deutlich voneinander unterscheiden.

Die Kostümbildnerinnen haben die Spielerinnen und Spieler mit den entsprechenden Kostümen ausgestattet. Bild: Eschenbach aktuell, Nr. 4/April 2025/Collage: Linth24

Traditionelle Gruppe

Die traditionelle Gruppe trägt Kleidung, die auf eine frühere Zeit verweist und eine gesellschaftliche Ordnung sichtbar macht.

Dazu gehören lange Röcke, Schürzen und Kopfbedeckungen, die die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Schicht oder Rolle verdeutlichen. Stoffe und Schnitte orientieren sich an historischen Vorbildern und verleihen den Kostümen eine zeitlose Ästhetik mit Wiedererkennungswert.

Moderne Gruppe

Die moderne Gruppe hingegen ist einheitlich gekleidet, in einem Stil, der bald wieder in Mode kommen könnte. So entsteht ein spannender Gegensatz: Während die eine Gruppe stark in der Tradition verankert ist, zeigt die andere eine stilisierte, zukunftsorientierte Ästhetik.

Kurzinfos
Anlass: Eschenbacher Grenzweg – Etappe 1.
Datum/Uhrzeit: Samstag, 3. Mai 2025, 9:15-14:35 Uhr.
Ort/Besammlung/Start: Post, 8734 Ermenswil, 9:15 Uhr.

Ende: ca. 14:35 Uhr – St. Gallenkappel, Berg.
Strecke: 14 km.
Aufstieg / Abstieg: 267 hm / 214 m.
Wanderzeit ohne Pausen: ca. 3 Stunden 50 Minuten.
Dauer Total: ca. 5 Stunden 20 Minuten.
Schwierigkeit: leicht.

Kosten: Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung
: Keine Anmeldung erforderlich.


Kurzinfos
Anlass: Grenzerfahrung – innert 24 Stunden um Eschenbach.
Datum/Uhrzeit: Samstag, 5. Juli 2025, 00:00-23:55 Uhr.
Ort/Besammlung/Start: Eschenbach, Dorftreff, 00:00 Uhr.

Ende: ab 14:00 Uhr – Eschenbach, Dorftreff.
Strecke: 55.7 km.
Aufstieg: 2'035 m.
Wanderzeit ohne Pausen: ca. 14 bis 18 Stunden.
Schwierigkeit: schwer.

Kosten: CHF 25.00 (nämlich 1250 Rappen und 12.50 Franken).
Anmeldung: eventfrog.ch.
Anmerkung: Bitte beachten Sie unbedingt die AGBs in den Downloads auf eventfrog.ch sowie die weiteren Informationen!

Weitere öffentliche Wandertage
– Etappe 2: 7. Juni 2025.
– Etappe 3: 2. August 2025.
– Etappe 4: 6. September 2025.
– Etappe 5: 4. Oktober 2025 .

Details und Routenbeschreibungen zu den einzelnen Etappen sind auf Outdooractive sowie unter folgendem Link aufgeschaltet www.goldingertal.ch/grenzweg.

Eschenbach aktuell, Nr. 4/April 2025/Linth24