Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
18.04.2025
20.04.2025 21:15 Uhr

Neue Zukunft im Frohbühl

Die Informationsveranstaltung Sondernutzungsplan und Teilstrassenplan Frohbühl regte zu vielen Diskussionen an.
Die Informationsveranstaltung Sondernutzungsplan und Teilstrassenplan Frohbühl regte zu vielen Diskussionen an. Bild: Markus Arnitz, Linth24
Mitte Woche informierte die Stadt Rapperswil-Jona im Kreuz Jona über den Sondernutzungsplan Frohbühl II und den Teilstrassenplan für den Fuss- und Radweg Frohbühl.

Die Stadt lud zum Informationsabend über das ambitiöse Projekt. Neben den Eigentümern der Parzelle fanden 25 Bürgerinnen und Bürger den Weg ins Kreuz Jona. Zum grossen Teil waren es Anwohner, welche im Laufe des Abends viele Fragen zur Überbauung und Gestaltung des Areals stellten. Im Vordergrund stand die kritische Betrachtung der zu erwartenden Verkehrskomplikationen, Störungen des Friedhofbetriebs und Friktionen zwischen Veloverkehr und Fussgängern.  Vertreter der Stadt und der am Projekt beteiligten Firmen präsentierten die Ziele und Hintergründe der beiden Projekte und standen für Fragen und Anregungen zur Verfügung.​

Sondernutzungsplan: Raum für neue Möglichkeiten

Der Sondernutzungsplan Frohbühl II zielt darauf ab, auf dem heute unbebauten Wiesland südlich der Villa Frohbühl eine Überbauung zu realisieren.

Teilstrassenplan: Neue Wege für Fussgänger und Velofahrer

Parallel dazu sieht der Teilstrassenplan vor, die bestehende Wegverbindung zwischen Zwingli- und Tödistrasse anzupassen und aufzuwerten.  Diese Massnahme ist Teil des städtischen Fuss- und Veloverkehrskonzepts, das darauf abzielt, die Mobilität nachhaltig zu fördern und sichere Verbindungen für den Langsamverkehr zu schaffen.​

  • Ueli Dobler, Bauchef Rapperswil-Jona Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 9
  • Marcel Gämperli, Leiter Fachbereich Stadtentwicklung Rapperswil-Jona Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 9
  • Informationsveranstaltung Sondernutzungsplan und Teilstrassenplan Frohbühl Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 9
  • Stefan Bischof, Leiter Fachbereich Infrastruktur Rapperswil-Jona Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 9
  • Stephan Marending, Geschäftsführer Baumschlager Eberle Zürich AG | ZRH Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 9
  • Modell des Projekts Sondernutzungsplan und Teilstrassenplan Frohbühl Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 9
  • Modell des Projekts Sondernutzungsplan und Teilstrassenplan Frohbühl Bild: Markus Arnitz, Linth24
    7 / 9
  • Informationsveranstaltung Sondernutzungsplan und Teilstrassenplan Frohbühl Bild: Markus Arnitz, Linth24
    8 / 9
  • Informationsveranstaltung Sondernutzungsplan und Teilstrassenplan Frohbühl Bild: Markus Arnitz, Linth24
    9 / 9

Mitwirkung und nächste Schritte

Die Stadt Rapperswil-Jona legt grossen Wert auf die Beteiligung der Bevölkerung. Die Unterlagen zu beiden Projekten sind auf der Mitwirkungsplattform der Stadt einsehbar, und Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, ihre Meinungen und Vorschläge einzubringen. Nach Abschluss der Mitwirkungsphase werden die Rückmeldungen ausgewertet und in die weiteren Planungen einbezogen. Die Mitwirkung endet am 15. Mai 2025.

Ein Blick in die Zukunft

Mit dem Sondernutzungsplan Frohbühl II und dem Teilstrassenplan für den Fuss- und Radweg Frohbühl setzt Rapperswil-Jona ein Zeichen für eine nachhaltige und bürgernahe Stadtentwicklung. Die geplanten Massnahmen versprechen nicht nur eine Verbesserung der Infrastruktur, sondern auch eine Aufwertung des städtischen Lebensraums für alle Generationen.​

 Informationen und Beteiligung:

Die detaillierten Unterlagen und Möglichkeiten zur Mitwirkung finden Sie auf der offiziellen Mitwirkungsplattform der Stadt Rapperswil-Jona.

Markus Arnitz, Linth24