Zuerst einmal ein grosses Kompliment an das Bundesamt für Statistik in Bern und das statistische Amt des Kantons St.Gallen. Deren umfassende Daten erschienen 36 Stunden nach dem Urnengang und sind die Basis für diese Linth24-Auswertung.
Wahl 19: Erdrutsche an allen Orten
Auf- und Niedergang der Parteien
Ein Blick auf die nationalen Wähleranteile zeigt:
Welche Partei in der Schweiz wieviele Wähler hat
| Partei | Wahl 2007 | Wahl 2011 | Wahl 2015 | Wahl 2019 |
| SVP | 28.9% | 26.6% | 29.4% | 25.6% |
| CVP | 14.5% | 12.3% | 11.6% | 11.4% |
| FDP | 15.8% | 15.1% | 16.4% | 15.1% |
| SP | 19.5% | 18.7% | 18.8% | 16.8% |
| Grüne | 9.6% | 8.4% | 7.1% | 13.2% |
| GLP | 1.4% | 5.4% | 4.6% | 7.8% |
| BDP | -- | 5.4% | 4.1% | 2.4% |
- Die SVP hat das schlechteste Resultat seit 12 Jahren eingefahren.
- CVP und SP verlieren national konsequent und regelmässig Wähler.
- Die FDP ist einigermassen stabil.
- Die Grünen haben nach einem Taucher stark zugelegt.
- Die GLP (Grünliberale) vervierfachten ihren Wähleranteil in den letzten 12 Jahren.
- Die BDP ist ohne Führungsfigur Alt-Bundesrätin Widmer-Schlumpf unbedeutend.
Welche Partei im Kanton St.Gallen wieviele Wähler hat
| Partei | Wahl 2007 | Wahl 2011 | Wahl 2015 | Wahl 2019 |
| SVP | 35.8 | 31.5 | 35.8 | 31.3 |
| CVP | 21.4 | 20.3 | 16.6 | 18.8 |
| FDP | 13.6 | 12.3 | 14.3 | 15.0 |
| SP | 14.7 | 16.7 | 14.2 | 12.7 |
| Grüne | 6.4 | 6.4 | 5.7 | 10.5 |
| GLP | 3.1 | 6.0 | 4.9 | 7.3 |
| BDP | -- | 3.8 | 3.6 | 0.7 |
- Im Vergleich zur Gesamtschweiz ist der Kanton St.Gallen eine Hochburg der SVP und der CVP.
- Grüne und GLP erreichen zusammen neu 18.2%, also Platz 3. Dies ist ein theoretischer Wert, denn in vielen Punkten sind sich die beiden Parteien nicht grün.
- Die SP verliert - wie auch gesamtschweizerisch - kontinuierlich.
- Die FDP kann ihre Wähleranteile kantonal über die Jahre leicht steigern.
- Die BDP ist heute bereits Geschichte, so wie das auch beim «Landesring der Unabhängigen», der «Autopartei» oder der «Nationalen Aktion» war.
Verlierer und Gewinner Linthgebiet-Gemeinden
Linthgebiet
2015 war das Linthgebiet eine SVP-und CVP Hochburg, während die Linken und Freisinnigen im Kantonsvergleich unterdurchschnittlich gewählt wurden.
2019 bleibt die SVP im Linthgebiet weiterhin stärker als im Kantonsschnitt, aber sie verliert. Die Grünen gewinnen noch mehr als im Kanton. Für die SP bleibt das Gebiet eine Rutschzone. Die FDP legt zu und nähert sich dem Kantonsdurchschnitt. Für die BDP schlägt das Totenglöcklein, statt 5.5% Wähler nur noch 0.7%.
Amden
Gelb (CVP) und Grün (GPS und GLP) sind die Sieger.
- Die CVP gewinnt 21% Wähler dazu.
- Grüne Partei und GLP haben gemeinsam 28% mehr Wähler als FDP und SP zusammen.
- Die SVP verliert 16% ihrer Wähler von 2015.
- Die BDP verliert 86% ihrer Wähler von 2015.
Benken
Grün legt massiv zu.
- Die beiden grünen Parteien erreichen 12.9% und überflügeln die FDP.
- SVP, CVP und SP verlieren Anteile.
- FDP bleibt stabil.
Kaltbrunn
Ein Trostpflaster für die SVP. Geringste Anhängerschaft für Grüne.
- Mehr Kaltbrunner wählen SVP und machen ihre Gemeinde zur Sünneli-Festung: 44,6%!
- Die 11,9% Wähleranteil für Grün sind der tiefste Gemeindewert im Linthgebiet.
- CVP verliert relativ deutlich.
Schänis
Starke Verluste für CVP.
- Die CVP verliert 16% ihrer Wähler.
- SVP und FDP legen zu.
- Nichts neues für die SP: Auch hier Verluste, wie in allen Gemeiden.
Weesen
Das grüne Eldorado!
- Die Grünen holen gemeinsam 25,7% aller Stimmen!
- CVP legt zu.
- SVP fällt unter 30%.
Schmerikon
Grün überflügelt FDP.
- SVP kann ihren Anteil wahren.
- Die Grünen holen gemeinsam 20,3%, aber die FDP nur noch 18.2% und das in ihrer bisherigen Hochburg.
- SP verliert deutlich, minus 22%.
Uznach
FDP gewinnt und SVP verliert.
- FDP erhöht ihren Anteil um 31%!
- SVP verliert 17%.
- Grüne erreichen zusammen über 20.4%
Rapperswil-Jona
Grün macht am meisten Stimmen - SVP hat nur noch ein Viertel aller Wähler.
- Die lokale SVP hat wie 2015 den tiefsten Wert im ganzen Linthgebiet.
- Grün erreicht mit 28.1% den höchsten Wähleranteil im Linthgebiet.
- Die SP verliert 19% ihrer Anhänger.
Gommiswald
SP verliert massiv.
- Die SP bucht ein Minus von 42,3% und das trotz oder wegen des SP-Gemeindepräsidenten.
- Die Gemeinde ist nicht mehr diejenige mit den meisten SVP-Anhängern.
- Die FDP gewinnt 18% neue Wähler.
Eschenbach
FDP gewinn - Grün sowieso.
- FDP plus 15%.
- SP minus 22,6%
- BDP hat noch ein Viertel der Wähler.
Sinn von Auswertungen
In fünf Monaten sind Kantonsratswahlen in St.Gallen. Die Parteien werden sich die Zahlen genau anschauen, denn die Wahl wird in den Gemeinden entschieden. Die Stimmbürger können sich so ein Bild machen, wo sie im Vergleich zu ihrer Gemeindebürgern politisch stehen.
Eines zeigt diese Auswertung: Nach der Wahl kennt man die Zahlen. Das ist verlässlicher als das Glaskugel-Geplapper des Polit-Prognostikers Claude Longchamp.