Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
18.10.2019

Grosser Preis für HSR-Forscher

Plastik aus dem Ozean zu recyclen, ist HSR-Forschern zusammen mit einer Basler Firma gelungen. Dafür erhielten sie einen wichtigen Preis in Deutschland.

Das Basler Unternehmen Tide Ocean SA entwickelte zusammen mit der HSR Hochschule für Technik Rapperswil ein Verfahren, das Ozeanplastik in Kunststoff-Granulat recycelt. Aus dem Granulat können neue Produkte hergestellt werden. So wurden bereits 30 Tonnen Plastik-Abfall industriell wiederaufbereitet.

Das Projekt hat auch eine Experten-Jury in München überzeugt und wurde mit dem Materialica Design- und Technology Award 2019 ausgezeichnet.

Ozean-Plastik galt als nicht verwertbar

Plastik im Ozean ist zur grossen Gefahr für Mensch und Tier geworden. Tide Ocean SA sammelt zusammen mit Partnerorganisationen dort, wo die Armut am Grössten ist, aktuell in Südostasien und in der Karibik.

Ocean Plastic galt lange Zeit aufgrund der schweren Belastungen und Beschädigungen durch Salzwasser und UV Strahlen als nicht wiederverwertbar.

Zusammen mit Forschern der Schweizer Hochschule für Technik in Rapperswil unter der Leitung von Professor Daniel Schwendemann (IWK), hat die Tide Ocean SA eine Lösung gefunden, wie daraus hochwertiges Kunststoffgranulat und sogar Textilfäden hergestellt werden können.

Bereits in den ersten Monaten wurden 30 Tonnen Ocean Plastic industriell aufbereitet. Abnehmer von #tide-Granulaten und Textilfasern sind weltweit namhafte Brands, welche im Frühjahr 2020 erste Produkte aus #tide ocean material lancieren werden. 

Aus Ocean-Plastik entstehen neue Produkte

Bereits im ersten Geschäftsjahr wird das Schweizer Startup Tide Ocean SA mit einem renommierten Industrie-Preis ausgezeichnet. Das Unternehmen betreibt Upcycling aus Plastikabfall, verwandelt Ocean Plastic in nachhaltige, neue Produkte. Das hat eine Expertenjury unter dem Vorsitz von Design-Professor Peter Naumann so stark überzeugt, dass sie Tide Ocean SA in München mit dem 17. Maaterialica Design- und Technology Award ausgezeichnet hat. Firmengründer Thomas Schori (40) durfte die Siegertrophäe an der Elektromobilitätsmesse eMove360 entgegennehmen.

«Es freut uns enorm, dass eine mit hochkarätigen Wissenschaftlern besetzte Fachjury unseren innovativen Ansatz mit diesem etablierten Award auszeichnet», sagt Thomas Schori. «Wir wollen das Meer vom Plastik befreien – und den wertvollen Rohstoff Plastik einer neuen, nachhaltigeren Nutzung zuführen. Denn wir glauben daran, dass man grosse Probleme auch im Kleinen anpacken muss, um die Welt besser zu machen. Also verwandeln wir Abfall in qualitativ hochwertige Produkte, etwa für die Uhrenindustrie.»

OM, HSR