Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Lifestyle
04.12.2024

ETFs – Diese Anlageklasse unter die Lupe genommen

Erfahren Sie in diesem Artikel wissenswertes über ETFs.
Erfahren Sie in diesem Artikel wissenswertes über ETFs. Bild: www.pixabay.com/Markus Winkler
Seit vielen Jahren ist das Investieren in ETFs eine interessante Option zur Geldanlage und zählt bei Anlegern zu einer der beliebtesten Anlagemöglichkeiten am Markt. In diesem Artikel beleuchten wir, was ein ETF genau ist, welche Vor- und Nachteile er mit sich bringt und wie Sie in den Handel einsteigen können.

Was ist ein ETF überhaupt?

Ein Exchange-Traded Fund (ETF) ist ein börsengehandelter Fonds, der eine Vielzahl von Wertpapieren bündelt. ETFs sind passiv verwaltete Anlageinstrumente, die oft die Performance eines spezifischen Indizes etwa des S&P 500 oder des MSCI World nachbilden. Im Gegensatz zu aktiv verwalteten Fonds, bei denen ein Fondsmanager versucht, durch gezielte Entscheidungen den Markt zu übertreffen, folgt ein Index-ETF lediglich der vorgegebenen Indexzusammensetzung. Dies bedeutet normalerweise, dass die Verwaltungskosten von ETFs geringer sind als von aktiv verwalteten Fonds.

Durch ihre Struktur ermöglichen ETFs eine breite Streuung von Investitionen über verschiedene Märkte und Sektoren hinweg, was sie für viele Anleger interessant macht. ETFs werden ähnlich wie Aktien an der Börse gehandelt und können während der Handelszeiten flexibel ge- und verkauft werden. Dies ist unkompliziert über Online-Broker wie DEGIRO möglich. Neben ETFs kann man dort auch Aktien und Anleihen kaufen.

Vor- und Nachteile von ETFs

Jede Anlageklasse weist bestimmte Vor- und Nachteile auf. Das gilt auch für ETFs. Einige davon haben wir nachfolgend für Sie zusammengefasst.

Vorteile

  • Diversifikation: ETFs investieren in viele verschiedene Wertpapiere innerhalb eines Index, wodurch das Risiko gestreut wird.

  • Geringe Kosten: Im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds haben ETFs meistens niedrige Verwaltungsgebühren.

  • Flexibilität: ETFs können während des gesamten Handelstags wie Aktien an der Börse gekauft und verkauft werden.

  • Hohe Transparenz: Tägliche Veröffentlichung der Fondszusammensetzung ermöglicht eine präzise Einsicht in die gehaltenen Wertpapiere.

Risiken

  • Marktsensitivität: Index-ETFs unterliegen denselben Marktschwankungen wie die nachgebildeten Indizes. Dies kann zu Verlusten führen.

  • Branchenspezifische Risiken: ETFs, die sich auf bestimmte Branchen oder Regionen konzentrieren, sind anfälliger für Risiken innerhalb dieser Bereiche.

  • Abweichungen vom Index: Die tatsächliche Performance des ETFs kann gegebenenfalls vom zugrunde liegenden Index abweichen.

  • Fehlendes aktives Management: Während die Kosten niedrig bleiben, kann das Fehlen von aktiven Anpassungen in einem dynamischen Marktumfeld nachteilig sein.

Unkompliziert in ETFs investieren – So funktioniert's

Bei dem Online-Broker DEGIRO können Sie kostengünstig und einfach in börsengehandelte Fonds investieren.

  1. Depot eröffnen: Eröffnen Sie über die Website oder die Smartphone-App Ihr Depot. Beim Registrierungsprozess werden einige persönliche Daten benötigt. Nach Eingabe Ihrer Daten müssen Sie sich verifizieren.

  2. Geld einzahlen: Nachdem Sie erfolgreich ein Depot eröffnet haben, erhalten Sie Zugang zur Handelsplattform. Für den Handel mit ETFs müssen Sie zuerst Geld einzahlen.

  3. Informationen sammeln: Informieren Sie sich über die einzelnen ETFs. Faktoren wie die Wertentwicklung, Liquidität oder auch die Kosten spielen eine wichtige Rolle.

  4. ETFs handeln: Haben Sie ausreichend Informationen gesammelt, können Sie mit dem Investieren starten. Geben Sie in der Suchleiste den Namen des ETF, die WKN- oder die ISIN-Nummer ein. Anschliessend geben Sie den gewünschten Investitionsbetrag ein.


Anlegen birgt Verlustrisiken. Keine Anlageberatung. Frühere Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Werteentwicklung.

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen weder der Beratung noch der Empfehlung von Anlagen. Bitte beachten Sie, dass sich die Fakten seit der Erstellung des Artikels geändert haben können. Investitionen sind mit Risiken verbunden (z. B. Kursschwankungen, Währungs- oder Liquiditätsrisiko). Sie können Ihr investiertes Geld verlieren. Berücksichtigen Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrung, wenn Sie Anlageentscheidungen treffen. Die Märkte sind volatil und können aufgrund wirtschaftlicher, politischer, regulatorischer oder anderer Entwicklungen erheblich schwanken.

Dieser Artikel wurde in Kooperation mit DEGIRO verfasst.

PD