Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
23.09.2019
24.09.2019 07:51 Uhr

RJ: Inseln – ein Gespräch am Sonntagmittag

Am Sonntag wird im Kunst(Zeug)Haus über Fiktion und Realität von Inseln in literarischen Texten diskutiert.

Inseln – ein Gespräch am Sonntagmittag: Inseln wecken Sehnsüchte und konfrontieren uns mit Ängsten. Seit jeher sind Inseln Bestandteile zahlreicher berühmter Geschichten. Im Gespräch diskutieren Prof. Johannes Riquet und Dr. Martin Mühlheim mit Guido Baumgartner über Fiktion und Realität von Inseln in literarischen Texten. Warum faszinieren uns Inseln in Geschichten? Und warum sind frühere Inselbeschreibungen wie zum Beispiel diejenige von Robinson Crusoe heute noch spannend?

Wir alle sehnen uns ab und zu auf eine einsame Insel. So ist auch in der Literatur, in Filmen oder in Computergames die Insel immer wieder ein beliebtes Thema. Inseln versprechen – auf den ersten Blick – Abgeschiedenheit und Ruhe. Gleichzeitig verkörpern Inseln eine Ambivalenz: Die Insel wird zur Projektionsfläche von Wünschen und Sehnsüchten, aber auch für Ängste und Horrorvorstellungen. Inseln stehen zugleich für das abgeschiedene Paradies und eine Hölle ohne Ausweg.

In Geschichten sind es in erster Linie die räumliche Konzentration und die soziale Abgeschiedenheit, welche Inseln zu beliebten Hauptschauplätzen machen. Die räumliche Verkleinerung führt, so Dr. Martin Mühlheim, nicht etwa zu einer Vereinfachung, sondern zu einer Verdichtung: «Man kann in einem begrenzten Raum philosophische und soziale Fragen pointierter stellen.» Daraus entwickeln sich zahl- reiche spannende Ausganspunkte für Inselvorstellungen und Utopien aller Art.

Prof. Johannes Riquet befasst sich intensiv mit Inseln in der Literatur. Er ist einer von fünf Experten der Forschungsgruppe «Island Poetics». Das internationale Projekt untersucht die Vorstellungskraft und die Beschreibungen von Inseln in Literatur, Film und anderen Medien, wie zum Beispiel Computerspielen.

Im Gespräch mit Guido Baumgartner gehen die Literaturwissenschaftler Prof. Johannes Riquet und Dr. Martin Mühlheim den Fragen nach, welche Inselvorstellungen wir heute haben, und durch welche Bücher und Geschichten diese geprägt wurden. Auch eine der berühmtesten Inselgeschichten überhaupt wird dabei zum Thema: Das Abenteuer des Robinson Crusoe, geschrieben vor 300 Jahren von Daniel Defoe. Aber auch andere Perspektiven werden berücksichtigt: Wie behandeln zeitgenössische Schriftsteller, die von Inseln stammen oder auf Inseln leben, das Thema? Was für ein Verständnis von Inseln zeigt sich in ihren Geschichten?

Öffentliches Gespräch: Inseln – Auf den Spuren einer Utopie 

Sonntag, 29. September 2019, 11:30 Uhr im Kunst(Zeug)Haus Eine Zusammenarbeit der IG Halle mit dem Kunst(Zeug)Haus Eintritt inklusive Eintritt in die Ausstellung Utopia Garden: CHF 20.- Es ist keine Anmeldung erforderlich. 

OM, Stadt Rapperswil-Jona