Aktuell sind es noch gut 2200 Personen, die sich bislang noch nicht vom alten Führerausweis getrennt haben. Um auch diese Personen zu erreichen, informieren das Verkehrsamt und die Kantonspolizei Schwyz derzeit auch via Social Media über die Notwendigkeit des Umtausches. Der Umtausch des Ausweises kann direkt vor Ort beim Verkehrsamt in Pfäffikon oder Schwyz vorgenommen werden. Alternativ kann man den digitalen Weg wählen und ein aktuelles Porträtfoto über die Website des Strassenverkehrsamts hochladen. Der neue Ausweis wird dann per Post zugestellt.
Auch im Ausland nicht gültig
Wer seinen alten Ausweis nicht umtauscht und weiterhin Auto fährt, dem droht schweizweit aber nicht nur die erwähnte Ordnungsbusse. Laut Peter Wespi, Vorsteher des Verkehrsamts, ist ausserdem zu beachten, dass ausländische Behörden informiert werden, dass der blaue Führerausweis ab dem 1. November nicht mehr gültig ist. Dies könnte zu Problemen führen. Bei Strassen- oder Grenzkontrollen könnten bürokratische und zeitaufwendige Abklärungen nötig werden – sicherlich keine angenehme Vorstellung, wenn dies während der Ferien passieren würde.
Nächste Generation bald am Start für den E-Ausweis
Für diejenigen, die besonders an ihrem «blauen Lappen» hängen: Laut Wespi können Liebhaber des alten Ausweisformats diesen auf Antrag zurückerhalten – allerdings entwertet.
Und wer es ganz modern möchte, muss nur noch etwas Geduld haben. Ab voraussichtlich 2026 soll es eine nationale E-ID geben – und schon ab dem kommenden Jahr den E-Lernfahrausweis.