Unter der Federführung von Lautenist Jürg Meili organisiert der Verein proMusicante nun schon das dritte Schweizerische Lautenfestival in Rapperswil-Jona mit nationaler und internationaler Besetzung.
Die Klosterkirche, der Rittersaal im Schloss und das Haus der Musik sind in mehrfacher Hinsicht ganz besondere Spielorte und befinden sich im historischen Kontext der Rapperswiler Altstadt. Die Orte sind in Fussdistanz bequem zu erreichen und akustisch besonders gut geeignet für diese Art von Musik.
Es soll ein besonderes Musik-Fest werden, wo man sich auch zwischen und nach den Konzerten in verschiedenen Räumen aufhalten mag. Bei schönem Wetter trifft man sich auch im angrenzenden Vorhof neben dem Rosengarten.
Am Samstag und Sonntag laden wir sie im Haus der Musik zur Ausstellung verschiedener Lautenbauer ein. Es geht dabei nicht nur darum, Instrumente aus der Nähe anschauen zu können und sie anzuspielen, sondern auch mit den Lautenbauern zu sprechen, sich zu informieren und vielleicht auch Erfahrungen auszutauschen.
Programm am Freitag
Das Festival beginnt am Freitagabend um 18.30h mit Jorge Sentieiro im Haus der Musik. Jorge ist Lautenbauer und Lautenist aus Portugal. Sein Lauten-Atelier befindet sich in Basel, wo er auch Laute und Gitarre unterrichtet.
Das zweite Konzert wird von Hopkinson Smith im Rittersaal im Schloss um 20.00h bestritten. Besonders gespannt darf man auf seine Uraufführung der Suite „in Modo Antico“ sein. Hopkinson Smith zählt weltweit zu den besten Lautenisten. Der San Francisco Chronicle schreibt: „Hopkinson Smith, without doubt the finest Lute Player in the world today“ Ebenfalls im Rittersaal um 21.30h findet anschliessend das Konzert mit dem LautenistenChristoph Greuter statt. Als Autor mehrerer Tonträger mit Lautenmusik und auch Schweizer Volksmusik ist er eine gefragte Persönlichkeit an internationalen Konzerten.
Programm am Samstag
Das Festivalprogramm am Samstagnachmittag beginnt um 13.30h im Haus der Musik mit der Lauten- Ausstellung. Um 14.00h sind wir dann gespannt auf den Vortrag von Andy Schlegel aus Menziken. Er ist u.a. Autor des Buches: "Die Laute in Europa. Geschichte und Geschichten zum Geniessen"
Ebenfalls im Haus der Musik führt das Jugendensemble „La Volta“ aus Basel um 15.00h einen öffentlichen Workshop mit Musikschülerinnen und –schülern der Musikschule Rapperswil-Jona durch.
Der Vortrag von Philippe Mottet beginnt um 17.00h.
Das Samstag-Abendprogramm beginnt um 19.30h in der Klosterkirche (neben dem Haus der Musik) mit dem Konzert des Ensembles Aquel Trovar. Die 4 Musiker stammen z.T. aus dem bekannten Ensemble «Cingo Siglos» (1990-2016). Sie spielen Programme aus der Musik des Mittelalters und der Renaissance.
Ebenfalls in der Klosterkirche findet um 21.00h das Konzert mit Nehad El-Sayed und dem Percussionisten Amor Mustafa. statt.
Nehad El-Sayed war schon am ersten und zweiten Lautenfestival bei uns zu Gast und gehört zu den talentiertesten Oud-Spielern der jungen Generation. Er spielt auch Sufi-Musik und befasst sich mit moderner arabischer Komposition. Der Musiker versteht sich als Brückenbauer zwischen europäischen und orientalischen Kulturen.
Der Festivalabend klingt aus um 22.30h im Haus der Musik mit dem einheimischen Duo „Stoppel & Bart“ und Jürg Schneckenburger, Sprecher. Sie präsentieren erotische Geschichten, begleitet von eigenwillig bearbeiteter Musik aus historischen Quellen auf Ihren Akustikgitarren. Perfektes Handwerk kombiniert mit einer Dynamik, die man von Akustikgitarren nicht erwartet.
Programm am Sonntag
Das Sonntagprogramm beginnt um 12.00 mit dem Vortrag von Andy Schlegel und Philippe Mottet über „Neue Standards bei der Lautenforschung“. Das Abschlusskonzert bestreitet La Volta um 14.00h im Haus der Musik. Das Jugendensemble aus der Region Basel (CH) besteht aus 8 bis 9 Jugendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahren unter der Leitung des Lautenisten Jürgen Hübscher. Sie spielen Musik auf historischen Instrumenten.
Den Besucherinnen und Besuchern steht ein einfaches Angebot mit Getränken und Snacks zur Verfügung.Ein detailliertes Programm fgibt es auf: www.promusicante.ch
Reservationen erwünscht: info@promusicante.ch