Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Eishockey
21.09.2019
21.09.2019 23:33 Uhr

Lakers besiegen den ZSC

Symbolbild, Foto-Copyright: www.hockeypics.ch
Symbolbild, Foto-Copyright: www.hockeypics.ch
Nach einem 0:2 Rückstand im Lido gelingt es den Lakers das Spiel noch zu drehen. In der 61. Minuten schiesst Roman Cervenka den Siegestreffer zum 3:2.

Die SC Rapperswil-Jona Lakers schlagen die ZSC Lions mit 3:2 nach Verlängerung. Nach einem frühen 0:2 Rückstand zeigen die Rapperswiler Moral und eine starke Leistung. Für die Tore waren die Ausländer Rowe (21.), Kristo (48.) und Cervenka in der Verlängerung (61.) verantwortlich.

Nach zwei Siegen in den ersten drei Spielen trafen die SCRJ Lakers heute auf die ZSC Lions. Die Rapperswiler wollten natürlich den nächsten Sieg einfahren, um den positiven Trend beizubehalten.Die Partie startete ansprechend und intensiv, dafür aber mit wenigen Aktionen vor den beiden Toren. In der vierten Minute wurden die Lakers erstmals gefährlich. Ein Schuss von Egli landete via Bande vor die Beine von Rowe, welcher die Scheibe kurz vor dem Tor leider nicht richtig traf. Danach fielen auch die Zürcher erstmals in der Offensive auf. Dünner musste einen ZSC-Spieler mit einem regelwidrigen Halten von einer guten Abschlussmöglichkeit hindern. Im darauffolgenden Powerplay kamen die Lions sofort mit viel Tempo in die Zone und verursachten so Probleme in der Rapperswiler Verteidigung. So konnte sich Baltisberger in der siebten Minute vor das Tor schleichen und hatte alleine vor Nyffeler keine Mühe, das Zuspiel von Roe zu verwerten. Nur zwei Minuten später musste sich Nyffeler leider erneut geschlagen geben. Nach einem Puckverlust in der Mittelzone reagierte Bodenmann blitzschnell und erhöhte mittels Handgelenkschuss das Skore. Rappi musste sich von diesen Gegentoren zuerst einmal erholen und kam dadurch zu wenigen nennenswerten Offensivaktionen. Immerhin sorgten sie dafür, dass das zweite Zürcher Powerplay relativ ungefährlich blieb. Erst gegen Ende des ersten Abschnittes konnten Hächler, Schlagenhauf und Mosimann Torhüter Lukas Flüeler prüfen.

Den Rapperswilern tat die erste Pause sichtlich gut. Gleich zu Beginn des Mitteldrittels durften sie das erst Mal in Überzahl agieren, da Prassl sich beim Bully regelwidrig verhalten hatte. Das Powerplay dauerte nur ein paar Sekunden, ehe Captain Andrew Rowe den Anschlusstreffer erzielte. Nach dem Bullygewinn und einem Schuss von Egli stand der Amerikaner genau am richtigen Ort, um den Abpraller von Flüeler zu verwerten. Das Tor tat den Rosenstädter gut. Wenige Augenblicke kam es zu einer vielversprechenden Kontersituation. Hüsler legte quer auf Mosimann, der allerdings am ZSC-Goalie scheiterte. Marti, welcher als einziger Verteidiger mitgelaufen war, verschob in dieser Aktion das Tor, während Hüsler den Abpraller einnetzen wollte. Das Schiedsrichterduo Massy und Flury konsultierte diese Szene noch einmal via Video, konnten jedoch kein regelwidriges Verhalten von Marti festellen und entschieden somit nicht auf Tor. Danach gestalte sich das Spielgeschehen ausgeglichen. Sowohl die Lions als auch Rappi hatten Chancen auf ein weiteres Tor, blieben dabei aber nicht erfolgreich. Eine weitere Überzahlsituation für die Lakers sollte den Ausgleich bringen, doch Cervenka nahm seinem Team mit einem Halten den Vorteil gleich wieder. Im folgenden Boxplay musste Nyffeler nur einmal ernsthaft eingreifen. Kurz vor Drittelsende verfolgte Schmuckli den enteilten Simic und konnte diesen sehr stark noch abfangen.

Ähnlich wie zu Beginn des zweiten Drittels kamen die Hausherren stark aus der Pause. Gefährliche Aktionen gab es dennoch wenige, weil die Lions ihren Vorsprung gekonnt verwalteten. Topscorer Cervenka kam als erster in diesem letzten Drittel zu einem guten Abschluss. Durch eine Strafe gegen Profico wurde die gute Rappi Phase erst einmal gebremst. Der ZSC kam mit Suter dem 3:1 nahe, doch Nyffeler hielt die Rosenstädter im Spiel. Nach der überstandenen Strafe spielte Egli, der heute zum besten Mann der Rapperswiler gewählt wurde, einen genialen Pass über das ganze Feld zu Kristo. Der Amerikaner netzte alleine vor Flüeler eiskalt ein und erzielte so seinen ersten Saisontreffer. Nun war es ein sehr interessantes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Auf der Seite der Zürcher scheiterte Wick mit einem Versuch, gleich im Gegenzug kam Forrer zu einer guten Möglichkeit. Die beiden Goalies hatten in dieser Phase viel zu tun und zeigten eine gute Partie. Nach 50 Minuten musste die Partie aufgrund Blutspuren von Dominik Egli unterbrochen werden. Der Verteidiger hatte sich im Zweikampf mit Wick verletzt, konnte gegen Ende der Partie zum Glück aber wieder mitwirken. Kurz darauf kamen die Lakers zu einer weiteren Überzahlsituation. Kristo und Clark kamen dabei dem Führungstor nahe. Nur Sekunden nach der Überzahl hatten auch Schlagenhauf und Hüsler ausgezeichnete Abschlussmöglichkeiten, doch Flüeler reagierte zweimal sehr gut. Nach dieser Druckphase waren die letzten Minuten des Drittels wieder ausgeglichen. Ein Tor wollte beiden Mannschaften nicht mehr gelingen, sodass das Spiel in der Verlängerung entschieden werden musste. Die Verlängerung dauerte bloss 19 Sekunden. Cervenka stoppte den ersten Angriffsversuch der Zürcher, zog alleine auf Flüeler los und erzielte den viel umjubelten Siegtreffer für den SCRJ.

Aktuelle Tabelle

Team Spiele Punkte
1. EHC Biel-Bienne 5 11
2. Genève-Servette 5 11
3. ZSC Lions 5 8
4. SC Bern 4 7
5. SCL Tigers 4 7
6. SCRJ Lakers 4 7
7. EV Zug 5 7
8. Lausanne HC 3 6
9. HC Davos 2 3
10. HC Lugano 3 1
11. HC Ambri Piotta 4 1
12. Fribourg-Gotteron 2  0
OM / www.lakers.ch