Was 1994 idealistisch im Gruppenraum von Lehrer Stöckli und einem Bestand von 2'500 Büchern begann, mauserte sich in den vergangenen 30 Jahren zu einer Bibliothek, die 10'000 Medien für Klein und Gross bereithält und viele abwechslungsreiche Veranstaltungen rund um Bücher und das Lesen anbietet.
Bibliotheksleiterin Vreni Steiner berichtete am Jubiläumswochenende aus den Anfängen, zeigte sich aber auch sehr gegenwarts- und zukunftsgerichtet und sprach über die betreute Schulausleihe und die Themenboxen für die Schule, die Leseanimation, den Märliraum, die Zusammenarbeit mit der digitalen Bibliothek Ostschweiz, das Biblio-Weekend, die Erzählnacht und vieles mehr.
36'500 Ausleihen
«Das Buch ist nach wie vor wichtig», so Steiner. Die Ausleihzahlen geben ihr recht. Gerade aktuell – zum Jubiläumsjahr – strebt das Team unter dem Titel «Kaltbrunn liest» eine Totalzahl von 36'500 Ausleihen an.
Auch Gemeindepräsidentin Daniela Brunner blickt anerkennend auf die aktive Bibliothek Kaltbrunn: «Die Mitarbeiterinnen der Bibliothek animieren die Kinder mit einem attraktiven Angebot zum Lesen. Das Hören und Lesen wird zum Erlebnis. Eine wortwörtlich wunderbare Geschichte, wie diese kreativen Programme zu Leseerlebnissen werden! Dem Bibliotheken-Team gratuliere ich zum 30 Jahr-Jubiläum und danke den schöpferischen Frauen herzlich für Ihr grosses Engagement und den Ideenreichtum zugunsten der Lesebegeisterten!»
Von der Sehnsucht nach dem ewigen Leben
Zur Feier des Tages war Bestseller-Autorin Petra Ivanov eingeladen. Bekannt aus den Krimi-Reihen «Flint und Cavalli» sowie «Meier und Palushi» hatte sie dieses Mal etwas ganz anderes im Gepäck. Die Optimierung des Menschen – über den Tod hinaus, mittels hochspezialisierten Technologien und getrieben von Geld, Macht und der Sehnsucht nach ewigem Leben.