Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Gesundheit
10.09.2024
09.09.2024 15:12 Uhr

Spitex-Pflege: Lebensqualität im Seniorenalter

Spitex-Pflege ermöglicht eine hohe Lebensqualität im Alter.
Spitex-Pflege ermöglicht eine hohe Lebensqualität im Alter. Bild: unsplash.com
Die Spitex-Pflege in der Schweiz erhöht die Lebensqualität von Pflegebedürftigen und trägt zur Reduzierung des Pflegenotstands bei.

Die demografische Entwicklung in der Schweiz stellt das Gesundheitssystem vor grosse Herausforderungen. Die steigende Lebenserwartung führt zu einem wachsenden Bedarf an pflegerischer Versorgung, während der stationäre Pflegesektor an seine Grenzen stösst.

Als Lösung rückt die Spitex-Pflege in den Fokus. Sie ermöglicht eine bedarfsgerechte Betreuung in vertrauter Umgebung und entlastet gleichzeitig das Gesundheitssystem. Durch diesen Ansatz können ältere Menschen länger selbstbestimmt leben und der Pflegenotstand wird gemildert.

Was ist Spitex?

Die Spitex-Haushaltshilfe, abgeleitet von «spitalexterne Hilfe und Pflege», stellt ein etabliertes System für die ambulante Pflege in der Schweiz dar. Die Organisationen bieten spezifische Unterstützung für Personen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung im Alltag Hilfe benötigen.

Regional organisierte Spitex-Verbände arbeiten eng mit Ärzten und anderen Gesundheitsdienstleistern zusammen, um individuelle Pflegeleistungen zu gewährleisten. Das umfangreiche Angebot beinhaltet hauswirtschaftliche Hilfe wie Reinigung und Einkauf sowie eine psychosoziale Unterstützung, um den Pflegebedürftigen ein selbstbestimmtes Leben in ihrer vertrauten Umgebung zu ermöglichen. Spitex geht aber über die Grundpflege hinaus und umfasst zudem einige Aufgaben der medizinischen Versorgung.

Spitex und die Bedeutung für die Reduzierung des Pflegenotstands

Durch die ambulante Pflege von Spitex wird eine spürbare Entlastung der Pflegebedürftigen und deren Angehörigen erreicht, da individuelle Bedürfnisse direkt vor Ort angesprochen werden. Diese Dezentralisierung verbessert die Effizienz der Versorgung, indem Pflegekräfte eine massgeschneiderte Hilfe bieten können.

Zudem wird durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsdienstleistern eine optimale Koordination sichergestellt. Auf diese Weise trägt Spitex nicht nur zur Milderung des Pflegenotstands bei, sondern optimiert auch die Qualität und Zugänglichkeit der pflegerischen Dienste.

Vorteile der Spitex-Pflege für Senioren

Die Spitex-Pflege bietet Senioren vielseitige, individuell angepasste Dienstleistungen, die direkt zur Verbesserung ihrer Lebensqualität beitragen. Der Erhalt der gewohnten Umgebung fördert die Selbstständigkeit und ermöglicht die aktive Teilnahme am sozialen Leben.

Durch die gezielte Unterstützung im Alltag, sei es bei der Körperpflege oder der Medikamenteneinnahme, wird das Wohlbefinden der Klienten entscheidend gesteigert. Ergänzend hierzu trägt die psychosoziale Betreuung durch regelmässige Besuche und persönliche Zuwendung dazu bei, Isolation zu vermeiden und das emotionale Wohlbefinden zu stärken. So wird die Lebensqualität von pflegebedürftigen Senioren nachhaltig verbessert.

Spitex-Dienstleistungen im Detail

Das Angebot der Spitex-Dienstleistungen umfasst eine präzise Auswahl an individuell abgestimmten Leistungen, die die Bedürfnisse der Patienten gezielt ansprechen. Die medizinische Pflege beinhaltet Wundversorgung und Unterstützung bei der Mobilisation.

Ergänzend hierzu bietet Spitex umfangreiche Hilfen im Haushalt, etwa Reinigung und Zubereitung von Mahlzeiten. Darüber hinaus leistet die Begleitung bei Aktivitäten einen wichtigen Beitrag für einen würdigen Lebensabend. Auch spezialisierte Dienste, darunter die Palliativpflege, sind Teil des umfangreichen Leistungsangebots. Die folgenden Massnahmen können von Spitex-Pflegekräften übernommen werden:

1. Medikamentengabe sowie die Verabreichung von Injektionen und Infusionen.

2. Überwachung von medizinischen Geräten.

3. Verabreichung von Nährlösungen.

4. Pflegerische Massnahmen bei Störungen der Blasen- oder Darmentleerung inklusive Rehabilitationsgymnastik bei Inkontinenz.

5. Entnahme von Proben zu Laborzwecken.

6. Versorgung von Wunden.

7. Messung von Puls, Blutdruck, Temperatur, Gewicht und Atem.

8. Bestimmung des Zuckergehalts im Blut und im Urin.

9. Einführung von Kathetern und Sonden.

10. Atemtherapeutische Massnahmen.

Qualitätssicherung in der Spitex-Pflege

Spitex-Organisationen haben die Qualitätssicherung als fundamentalen Bestandteil ihrer Dienstleistungspalette integriert. Es werden regelmässig interne und externe Audits durchgeführt, um die Einhaltung der vorgegebenen Qualitätsstandards zu überwachen. Viele Organisationen sind nach anerkannten Qualitätsmanagementsystemen, etwa nach ISO-Normen, zertifiziert, was Vertrauen in die Seriosität ihrer Angebote schafft.

Überdies wird das Personal eigenständig geschult, um immer auf dem neuesten Stand pflegerischer Entwicklungen zu bleiben, während der Austausch mit anderen Gesundheitsdiensten den Wissenstransfer fördert. Rückmeldungen von Patienten und Angehörigen werden systematisch verwendet, um gezielte Verbesserungsmassnahmen zu ergreifen und die Angebote weiterzuentwickeln.

Fazit und Prognose

Die Spitex-Pflege erweist sich als unverzichtbar für die Gesundheitsversorgung im Alter. Prognosen zeigen einen steigenden Pflegebedarf von jährlich 3 % bei gleichzeitigem Fachkräftemangel, was innovative Lösungen erfordert.

Telemedizin und Assistenzsysteme könnten durch digitale Konsultationen und Vitaldatenüberwachung Pflegekräfte weiter entlasten. Zur langfristigen Finanzierung sind neue Modelle wie Public-Private-Partnerships zu prüfen. Die enge Zusammenarbeit von Leistungserbringern, Kostenträgern und Politik ist entscheidend. Ziel ist es, bis 2030 die ambulante Versorgung um 30 % auszubauen.

PD