«Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft», so lautet der offizielle Titel der Initiative und für diese macht Urs Bernhardsgrüter mit folgendem Leserbrief Werbung:
Am 22. Sep. geht es um eine Lebensfrage. Vielen Menschen ist nicht bewusst, welche entscheidende Rolle die Vielfalt der Natur für das Leben an sich einnimmt.
Wir stimmen darüber ab, ob die Biodiversität mehr als bisher geschützt werden muss oder eben nicht. Diese ist nämlich massiv bedroht. Mehr noch: Die Natur stirbt gerade einen stillen Tod. Immer mehr Lebensräume von Pflanzen und Tieren verschwinden. Ein Drittel aller Arten in der Schweiz ist bedroht und in den letzten Jahrzehnten sind artenreiche Lebensräume, wie Trockenwiesen, Auen und Moore, im Umfang von fast einem Fünftel der gesamten Landesfläche verloren gegangen!
Es ist uns allen klar, dass die Natur unsere Lebensgrundlage ist. Ohne Bestäubung, fruchtbare Böden und sauberem Wasser können wir nicht überleben. Die Hälfte der verbleibenden Lebensräume für Tiere und Pflanzen ist gefährdet. Besonders betroffen sind Feuchtgebiete und Gewässer.
Die Biodiversitätsinitiative will für die nötigen Schutzmassnahmen sorgen.
Mehr Flächen und finanzielle Mittel für die Artenvielfalt und die natürlichen Lebensräume sollen zur Verfügung gestellt werden. Damit soll die die biologische Vielfalt langfristig gesichert werden. Damit würden wir auch die Resilienz gegenüber der Klimaerhitzung verbessern. Bemühungen zugunsten der Biodiversität haben in der Schweiz eine lange Geschichte. Leider haben diese Anstrengungen bisher viel zu wenig gefruchtet. Es braucht darum nun dringend ein Ja zur Biodiversitätsinitiative, um die Artenvielfalt in der Schweiz zu sichern und schlimmeren Schaden abzuwenden.