Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Eishockey
22.08.2024
22.08.2024 13:05 Uhr

Die Eishelden

v.l.  Mathias Seger, Autor Thoms Renggli, Wisel Iten, Sepp Blatter, Sven Leuenberger, Peter Zahner
v.l. Mathias Seger, Autor Thoms Renggli, Wisel Iten, Sepp Blatter, Sven Leuenberger, Peter Zahner Bild: Markus Arnitz, Linth24
In seinem neuen Buch beschreibt der erfolgreiche Journalist und Autor Thomas Renggli den Aufstieg der Schweiz zur Eishockey-Weltspitze.

Eishockey. Hart, rasant, präzise. Wie kaum ein anderer Sport hat das Spiel mit den Schlägern auf dem Eis in den letzten Jahrzehnten die Gunst des Publikums erobert. Und mit «Schlägern» waren in früheren Zeiten nicht immer nur die Stöcke gemeint. Ein rauer Sport, in welchem dick gepolsterte, behelmte Gladiatoren auf Kufen mit vollem Körpereinsatz und stupender Technik und Virtuosität versuchen, den Puck in ein kleines Tor zu schiessen.

Mit Vollgas an die Weltspitze

Die letzten 40 Jahre machte das Schweizer Eishockey eine beeindruckende Entwicklung durch. 2013 gewann das Nationalteam die WM-Silbermedaille. 2018 dasselbe. Und in diesem Jahr erreichte die Nati zum dritten Mal den WM-Final und unterlag nur knapp den Tschechen. Das Ziel für die Heim-WM 2026 ist klar. Der Walliser-Superstar Nico Hischier sagt: «Wir wollen Weltmeister werden.»

  • Thomas Renggli mit seinem neuen Buch «Die Eishelden» Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 10
  • ZSC Legende Mathias Seger Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 10
  • Wisel Iten, Präsident Interessengemeinschaft offene Rennbahn Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 10
  • v.l. Thomas Renggli, Mathias Seger, Sven Leuenberger, Peter Zahner Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 10
  • Sepp Blatter war zwei Jahre Centralsekretär des Schweizerischen Eishockeyverbands Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 10
  • Thomas Renggli, Auto «Die Eishelden» Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 10
  • Peter Zahner, CEO ZSC Lions Bild: Markus Arnitz, Linth24
    7 / 10
  • Sven Leuenberger, Sportchef ZSC Lions Bild: Markus Arnitz, Linth24
    8 / 10
  • Buchvernissage «Die Eishelden» Bild: Markus Arnitz, Linth24
    9 / 10
  • Buchvernissage «Die Eishelden», Autor Thomas Renggli und Sepp Blatter amüsieren sich über Anekdoten aus früheren Jahren des Eishockeys Bild: Markus Arnitz, Linth24
    10 / 10

Buchvernissage

Für die Buchvernissage wählten Autor Thomas Renggli und der Weber Verlag einen geschichtsträchtigen Ort in Zürich: die offene Rennbahn Oerlikon. Inmitten eines zahlreich erschienenen Publikums wurde das Buch «Die Eishelden» - Wie die Schweiz zur Eishockeynation wurde – vorgestellt.  Mit von der Partie war die ZSC Lions-Legende Mathias Seger, welcher seine Karriere beim SCRJ in Rapperswil begann. Neben ihm stand ZSC-Sportchef Sven Leuenberger und ZSC-CEO Peter Zahner. Alle drei gaben einen Rückblick auf den Sport aus ihrer persönlichen Sicht und ihren Erlebnissen.

  • «Die Eishelden» - Wie die Schweiz zur Eishockey-Nation wurde Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 8
  • Heier Lämmler, Öffentlichkeitsarbeit, Offene Rennbahn Oerlikon Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 8
  • Sepp Blatter, 1964 - 1966 Centralsekretär Schweizerischer Eishockeyverband Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 8
  • Sepp Blatter Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 8
  • v.l. Mathias Seger, Autor Thoms Renggli, Wisel Iten, Sepp Blatter, Sven Leuenberger, Peter Zahner Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 8
  • Sven Leuenberger, Sportchef ZSC Lions spricht über die sportlichen Herausforderungen Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 8
  • Peter Zahner, CEO ZSC Lions mit einer Zusammenfassung der Eishockey-Geschichte der letzte Jahrzehnte Bild: Markus Arnitz, Linth24
    7 / 8
  • Mathias Seger, startete seine Eishockey Karriere beim SCRJ in Rapperswil und wurde beim ZSC zur Legende Bild: Markus Arnitz, Linth24
    8 / 8

Zeitzeugen

In seinem Buch beschreibt Thomas Renggli diese grossartige Entwicklung, lässt Zeitzeugen von gestern und heute zu Wort kommen und macht auch deutlich, weshalb die Eishockeykultur mit ihren meist bodenständigen und volksnahen Protagonisten helvetische Grundwerte verkörpert und das breite Publikum über die Grenzen des Sports hinaus anspricht. Und es zeigt, dass auch temporäre Rückschläge nur Episoden auf dem Weg nach ganz oben sind.

Einer der Gäste, welcher mit Anekdoten aus den frühen Jahren des Eishockeyverbands den Anlass bereicherte, war Sepp Blatter. Man kennt ihn als ehemaligen FIFA-Präsidenten, aber Sepp Blatter war von 1964 bis 1966 Centralsekretär («mit C!») des Schweizerischen Eishockeyverbandes und damit einer der Zeitzeugen des Eishockeys in der Schweiz.

Das Buch «Die Eishelden» - Wie die Schweiz zur Eishockeynation wurde – wird vom Weber Verlag herausgegeben.

Auf 168 Seiten mit 110 Abbildungen als gebundene Ausgabe, Hardcover, ist es für 39 Franken direkt beim Verlag oder im Buchhandel erhältlich.

Markus Arnitz, Linth24