Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
17.08.2024
17.08.2024 06:24 Uhr

Das war Zürich vor 624 Jahren

So sah die Stadt Zürich vor 500 Jahren aus.
So sah die Stadt Zürich vor 500 Jahren aus. Bild: Visualisierung Amt für Städtebau
Das Amt für Städtebau hat in der Webapplikation Zürich 4D ein neues historisches Stadtmodell aufgeschaltet. Es zeigt Zürich um das Jahr 1500.

Damals lebten in der Stadt Zürich knapp 6'000 Einwohnerinnen und Einwohner. Geschichtsfans können die Stadt aus ganz ungewohnter Perspektive entdecken.

Es ist ein bisschen, wie wenn man im Online-Kartendienst Google Maps die 3D-Ansicht aktiviert. Mit der Funktion lassen sich Städte dreidimensional darstellen – ziemlich praktisch und funktioniert mittlerweile sogar im Navigationsmodus auf Android-Handys und iPhones.

Doch zurück zum eigentlichen Thema: Kürzlich hat das Zürcher Amt für Städtebau ein neues historisches 3D-Modell der Stadt Zürich im Internet verfügbar gemacht. «Zusätzlich zu den bereits veröffentlichten Abschnitten um 3000 v. Chr. und 1800 gibt es neu ein 3D-Modell, das die Stadt um das Jahr 1500 zeigt», heisst es dazu in einer Mitteilung. Damals lebten hier nur knapp 6000 Einwohnerinnen und Einwohner.

Wer sich auf den virtuellen Spaziergang wagt, kann sehr nah reinzoomen und die hohen Wohntürme der begüterten Familien oder neben dem Rathaus die damalige Gemüsebrücke bestaunen. Ausserhalb der Stadtmauern ist hingegen wenig los – es stehen vor allem Holzbauten und man sieht Wiesen und Hügel.

Ein Altarbild als wichtigste Quelle

Dank der Webapplikation Zürich 4D kann man die Stadt von der Jungsteinzeit bis in die mittelfristige Zukunft aus ungewohnter Perspektive entdecken. Gezeigt werden verschiedene Zeitabschnitte als di­gitale 3D-Stadtmodelle. «Für die Rekon­struktion der Altstadt um 1500 diente das Altarbild von Hans Leu als wichtigste Bildquelle. Es zeigt die Stadtheiligen Felix und Regula vor einer sehr detaillierten Panoramaansicht der Stadt Zürich», lässt sich Stephan Wyss, Leiter Stadtarchäologie beim Amt für Städtebau, in der Mitteilung zitieren.

«Digitale 3D-Stadtmodelle haben auch andere Schweizer Städte im Angebot. Doch nun geht die Stadt Zürich in die ­4D-Offensive: Eine neue Online-Anwendung macht die bauliche Entwicklung des Stadtgebiets über mehr als 5000 Jahre hinweg sichtbar», schwärmte diese Zeitung schon vor zwei Jahren. Damals wurden die ersten beiden Zeitabschnitte veröffentlicht.

Und tatsächlich: Es macht Spass, Zürichs Siedlungsraum zur Zeit der Pfahlbauten um 3000 v.  Chr., die Stadt im Spätmittelalter um 1500 sowie das neuzeitliche Zürich um das Jahr 1800 zu erkunden. Bis Ende 2026 sollen gemäss Mitteilung drei weitere Zeitabschnitte folgen.

Die Idee zum Vorhaben kam laut Projektwebsite von aussen an das Amt für Städtebau: Der wissenschaftliche Illustrator Raphael Volery habe in aufwendiger jahrelanger Arbeit Entwürfe von historischen 3D-Stadtmodellen entwickelt. Offensichtlich wurde die Stadt davon inspiriert.

GIS-Browser: Interaktive Karten in neuem Design

Der Kanton Zürich bietet einen grossen Fundus an Daten, die einen räumlichen Bezug haben. Der Grossteil ist kostenlos über den GIS-Browser zugänglich. GIS steht für geografisches Informationssystem. Hier können rund 200 digitale Karten online abgefragt werden. Diese sind nach Hauptthemen gruppiert, zum Beispiel Bauten, Boden, Flora und Fauna oder Geschichte. Den GIS-Browser gibt es bereits seit 1999. Er wurde sukzessive mit neuen Datensätzen erweitert und hat sich laut Mitteilung der Baudirektion als wertvolles Werkzeug erfolgreich etabliert. Eine erste Überarbeitung folgte 2012. Unter geo.zh.ch/maps ist die dritte Generation des GIS-Browsers verfügbar. (pd.)

Pascal Turin, Zürich24