Sogar für den damaligen Nationalrat Christoph Blocher (SVP) war das Anliegen zu extrem. Eine Volksinitiative der 1990 noch existierenden Nationalen Aktion (NA) wollte den 1. August zum arbeitsfreien Tag erklären – schweizweit. Damals galt ein freier Tag erst in wenigen Kantonen, darunter Zürich.
Ruf wie Gut in Zürich
Bienenfleissig sammelte die Splitterpartei, die sich die Ausländerfeindlichkeit auf die Fahne geschrieben hatte, die nötigen 100'000 Unterschriften, wie die NZZ in einem detaillierten Artikel aufzeigt. Der junge NA-Nationalrat Markus Ruf hatte – ähnlich wie in Zürich in den 1990er Jahren Gemeinderätin Susi Gut (SVP, später Partei für Zürich (PfZ) – unzählige Vorstösse lanciert, die im Parlament gemäss «NZZ» allesamt abgeschmettert wurden. So sagte der Nationalrat auch Njet zu 1986 Rufs Forderung nach einem arbeitsfreien 1. August als «gebührende patriotische Ehrenbezeugung gegenüber dem Gründungsakt unseres Staatswesens».
Kleine Partei mit grossem Anliegen
Ruf lancierte daraufhin mit seiner umstrittenen Partei eine Volksinitiative. Die Initiative für einen arbeitsfreien 1. August stiess in der Bevölkerung trotz den extremen Urhebern auf grossen Zuspruch. Später wurde die Initiative laut der Neuen Zürcher Zeitung an der Urne «zum Triumph für Markus Ruf und die Schweizer Demokraten (wie die Nationale Aktion inzwischen hiess)». 84 Prozent der Stimmenden legten 1993 ein Ja in die Urne. Ein absoluter Rekordwert für eine Initiative – bis heute.
Auf die lange Bank geschoben
Doch wie jetzt wohl auch bei der kürzlich vom Volk angenommenen 13. AHV-Rente wurde noch jahrelang über die Lohnzahlungspflicht gestritten. Erst die revidierte Bundesverfassung von 1999 schuf Klarheit: «Der 1. August ist Bundesfeiertag. Er ist arbeitsrechtlich den Sonntagen gleichgestellt und bezahlt.»
Seit 1994 wird der 1. August in der ganzen Schweiz mit bezahltem Feiertag begangen. So wie das fast auf der ganzen Welt schon vorher der Fall war.
Dass bei uns der 1. August je länger je öfter mit offenen Geschäften glänzt, ist eine andere Geschichte.