Die monoklonale Antikörpertherapie, auch monoklonale Antikörper-Infusionsbehandlung genannt, ist eine neuartige Therapie, die bei Patienten mit akuter COVID-19 klinische Vorteile zeigt. Dies berichtet das Long COVID-Netzwerk altea.
Sind zwei Antikörper die Lösung?
Dabei handle es sich um eine Behandlungsform, bei der Antikörper gezielt gegen bestimmte Moleküle eingesetzt werden, z.B. gegen Oberflächenproteine von einem Virus, das den Körper infiziert hat. Die Kombination aus zwei monoklonalen Antikörpern, Casirivimab und Imdevimab, wurde beispielsweise so konzipiert, dass sie an das Spike-Protein von SARS-CoV-2 bindet.
Wenn diese Antikörper an das Spike-Protein binde, könne das Virus nicht in die Körperzellen eindringen und diese infizieren. Eine Kombination aus zwei Antikörpern werde verwendet, um einer Resistenz gegenüber dem Wirkstoff durch Mutationen vorzubeugen.
Die Behandlung sei derzeit in der Europäischen Union und der Schweiz für die Therapie von bestätigten akuten COVID-19-Erkrankungen bei Erwachsenen und Jugendlichen zugelassen, die keine Sauerstofftherapie oder einen Krankenhausaufenthalt aufgrund von COVID-19 benötigen. Die prophylaktische Anwendung der Antikörperkombination könne bei Menschen, die keine angemessene Immunantwort auf das Virus entwickeln können, in Erwägung gezogen werden, so altea weiter.
Auch für Long COVID Betroffene
Ein kürzlich veröffentlichter Bericht deute darauf hin, dass dieser Antikörpercocktail auch bei der Behandlung von Patienten mit schweren Formen von Long COVID wirksam sein könnte. In dieser Fallstudie sei es bei drei Patienten mit schwerem Long COVID innerhalb einer Woche nach der Behandlung mit Casirivimab und Imdevimab zu einer vollständigen und langfristigen Genesung gekommen. Der Effekt sei unabhängig von Alter, Geschlecht, medizinischem Hintergrund, Krankheitsdauer oder Impfstatus.
Jeder der drei Patienten nahm an einer standardisierten Umfrage teil, in der grundlegende Informationen wie Alter, Geschlecht und medizinischer Hintergrund erfasst wurden. In der Umfrage wurden auch 33 Anzeichen und Symptome im Zusammenhang mit Long COVID bewertet. Der Schweregrad der Symptome wurde auf einer Skala bewertet, die von «Symptom nicht vorhanden» bis zu «starke Beeinträchtigung des täglichen Lebens und der Funktionsfähigkeit» reichte. Die Symptomwerte wurden für vier Zeiträume erfasst: vor COVID-19, während Long COVID, nach COVID-Impfungen und nach der monoklonalen Antikörpertherapie.