Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
28.06.2024
28.06.2024 16:54 Uhr

11 Prozent mehr ZVV-Passagiere

Der ZVV ist auch finanziell wieder besser unterwegs. Erstmals seit 2020 seien keine Pandemieeffekte mehr spürbar. Eine Preiserhöhung soll es voraussichtlich erst 2025 wieder geben. (Archivbild)
Der ZVV ist auch finanziell wieder besser unterwegs. Erstmals seit 2020 seien keine Pandemieeffekte mehr spürbar. Eine Preiserhöhung soll es voraussichtlich erst 2025 wieder geben. (Archivbild) Bild: Lisa Maire
Der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) beförderte im vergangenen Jahr 655 Millionen Passagiere. Das sind fast 11 Prozent mehr als 2022. Entsprechend gut liefen die Ticketverkäufe.

Trotz Teuerung und gestiegener Energiepreise fiel das Defizit des Zürcher ÖV weniger schlimm aus als budgetiert. Es betrug gemäss Geschäftsbericht vom Mittwoch 383 Millionen Franken, das sind 12 Millionen Franken weniger als im Vorjahr.

Erstmals seit dem Jahr 2020 seien keine Pandemieeffekte mehr zu verzeichnen, hält der ZVV fest. Der Kostendeckungsgrad konnte auf 65,3 Prozent gesteigert werden. 60 Prozent ist das von der Politik vorgegebene Minimum, welches der ZVV einhalten sollte.

70 Prozent der Billette am Handy

Die Digitalisierung schreitet beim ZVV weiter rasch voran: Mittlerweile werden rund 70 Prozent aller Billette am Handy gelöst. Im Jahr 2018 betrug dieser Anteil erst 27 Prozent.

Im Dezember 2023 hatte der ZVV die Ticketpreise letztmals erhöht, um durchschnittlich 3,4 Prozent. In diesem Jahr soll es nun eine «Pause» geben. Der ZVV plant, die Preise voraussichtlich 2025 erneut leicht zu erhöhen, nach dem Motto «mässig, aber regelmässig», damit der Schock für die Passagiere nicht so gross wird.

Keystone-SDA / Linth24