Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
20.06.2024
20.06.2024 07:47 Uhr

Siesta Lounge in Rappi

Bild: Markus Arnitz, Linth24
Im Rahmen des Future-Skills-Unterrichts gestalteten die Schüler des Talent-Campus Zürichsee eine Siesta Lounge im Zentrum von Rapperswil.

Dienstag, 18. Juni. Mittagszeit. Strahlend blauer Himmel. Sommerhitze. Der perfekte Tag für eine Siesta Lounge auf der ungenutzten UBS-Terrasse im Herzen von Rapperswil. Entspannung im Liegestuhl bei Kaffee, Limonade und Kuchen.

Visionen für das Leben in der Stadt

Im Sommer 2025/2026 sollen im Rahmen der «Green City Days» Rapperswil-Jona Visionen entwickelt werden, wie die Stadt in Zukunft grüner gestaltet werden könnte. In einem Vorprojekt waren Jugendliche des Talent-Campus Zürichsee als Location-Scouts unterwegs. Im Auftrag des Architekten Michael Rüegg sollten sie Orte ausfindig machen, welche aus Sicht der Jugendlichen eine Umnutzung oder Aufwertung verdienen. Fotosimulationen und selbst erstellte 3D-Modelle zeigen erste Ideen und Wünsche der Generation, welche die Stadt in naher Zukunft als Lebens- und Arbeitsraum bevölkert: Der Skaterpark in der Industriezone soll möbliert und mit Schattenplätzen ergänzt werden. Oder als weiteres Beispiel sähe man die Parkfläche beim Tüchelweiher ganz oder teilweise als Spielwiese.

  • Die Siesta Lounge - Visionen für das Leben in der Stadt. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 5
  • Die Siesta Lounge - Visionen für das Leben in der Stadt. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 5
  • Die Siesta Lounge - Visionen für das Leben in der Stadt. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 5
  • Die Siesta Lounge - Visionen für das Leben in der Stadt. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 5
  • Die Siesta Lounge - Visionen für das Leben in der Stadt. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 5

Die Siesta-Lounge

Als Höhepunkt des Vorprojekts wurde die brachliegende Terrasse hinter der UBS als temporäre Siesta-Lounge inszeniert. Eine versiegelte Fläche mitten in der Stadt, welche nicht nur bei Städte- oder Landschaftsplanern, sondern auch bei der Bevölkerung nichts als Ratlosigkeit hinterlässt. Dass es auch anders geht, bewiesen die Jugendlichen des Talent-Campus beim Kloster Wurmsbach. Für zwei Stunden wurde der öde, lieblose Platz zu einem gut frequentierten Ort, an dem es sich gemütlich über Mittag bei einer kühlen Limonade, Kaffee und Kuchen herunterfahren lässt.

  • Als Höhepunkt des Vorprojekts wurde die brachliegende Terrasse hinter der UBS als temporäre Siesta-Lounge inszeniert. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 5
  • Die Ad-hoc Installation lockte viele Besucher an, welche die Lounge für eine Pause nutzten. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 5
  • Stadträtin Tanja Zschokke unterstützt Projekte dieser Art Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 5
  • Standen dem Projekt des Talent-Campus beratend zur Seite: Michael Rüegg (l.), Architekt (miru-arch.ch); Simon Elsener, Zürichsee Tourismus; Regula Immler, Lernbegleiterin Talent-Campus Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 5
  • 3D-Modelle Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 5

Future-Skills

Der Kerngedanke der Adhoc-Installation einer Siesta Lounge ist, eine konkrete Idee aufleben zu lassen und für zwei Stunden zu testen, statt nur darüber zu reden. Ein Art Fata Morgana, die simuliert, wie es sein könnte. Ein erster, kleiner Schritt in die Richtung der angestrebten Vision zu machen, fühlt sich viel besser an, als ewig lange und vielleicht vergeblich den grossen Traum zu träumen. Für die Jugendlichen eine Ermutigung, sich zu zeigen, sich auf den Weg zu machen, den Wert kleiner Schritte und Taten zu erkennen.

Das Ganze findet im Rahmen des Future Skills-Unterrichts des 9./10.Schuljahres statt, wo sich der Talent-Campus uns gerade dem Fokus «Nachhaltigkeit» widmet. 

Markus Arnitz, Linth24