Modelle mit e-Antrieb
Aufgrund des limitierten Modellflugplatzes sind die Modelle welche in der MGRA geflogen werden nicht allzu gross. Schon früh haben die Mitglieder begonnen, die Modelle mit Elektromotoren als Antrieb auszustatten. Geflogen wird eine grosse Modellpalette von Helikoptern, Jets, Motor-Modellen, Elektrosegler und auch Drohnen.
Eine grosse Tradition hatte in der MGRA schon immer das Wasserfliegen. Heute noch findet jährlich ein solches Event auf dem Zürichsee statt.
Die Suche nach einem neuen Modellflugplatz war sehr zeitintensiv und aufwendig. Bereits im Januar 2018 stand die MGRA ohne offizielles Fluggelände da, nachdem sie ihren langjährigen Modellflugplatz im Buech wegen der Industrie-Erweiterung verloren hatte.
Der Vorstand machte sich schon vorher auf die Suche nach einem neuen Gelände. Mehrere Projekte mussten nach geraumer Zeit wegen Uneinigkeit wieder eingestellt werden.
Neuer Standort an der Oberen Au
Im Jahr 2017 startete dann das Projekt, was zum jetzigen Standort an der Oberen Au führte.
Nach intensivem Projektverlauf mit vielen beteiligten erteilte im Juli 2020 das AREG (Amt für Raumentwicklung und Geoinformationen) die Baubewilligung. Die definitive Baubewilligung der Bau- und Umweltkommission von Rapperswil-Jona erfolgte am Februar 2021 nach Bearbeitung sämtlicher Einsprachen. Schlussendlich konnte Ende 2021 der Mietvertrag mit dem Kanton St. Gallen für das neue Fluggelände unterzeichnet werden.
9 Jahre Vorbereitungszeit
Während dieser ganzen Zeitspanne wurde die MGRA sowohl vom NOS, wie auch dem Institut für Raumentwicklung IRAP der Ostschweizer Fachhochschule intensiv begleitet.
Das ganze Projekt hat sich über einen Zeitraum von rund 9-10 Jahre erstreckt und hat von den beteiligten Personen sehr viel Durchhaltewillen gefordert.