Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Gesundheit
18.06.2024

Wissenswertes zum Sonnenschutz

«Sünnele» gehört zum Sommer dazu – dabei sollte jedoch der Sonnenschutz nicht vergessen gehen.
«Sünnele» gehört zum Sommer dazu – dabei sollte jedoch der Sonnenschutz nicht vergessen gehen. Bild: www.pexels.com/Armin Rimoldi
Der umfassende Ratgeber zur Wahl des Sonnenschutzes – angepasst an den jeweiligen Hauttyp.

In den sonnendurchfluteten Monaten des Jahres zählen die präventiven Massnahmen zum Schutz der Haut zu den essenziellen Vorsichtsmassnahmen. Besonders Frauen ab 25 wissen um die Kraft der UV-Strahlen und die Bedeutung der richtigen Pflege. Die Wahl des geeigneten Sonnenschutzes, abgestimmt auf den jeweiligen Hauttyp, stellt jedoch oft eine Herausforderung dar. Dieser Ratgeber beleuchtet die vielschichtigen Facetten des Themas und liefert tiefgehende Einblicke, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Warum ist Sonnenschutz so wichtig?

Das menschliche Hautorgan ist tagtäglich einer Vielzahl von Umwelteinflüssen ausgesetzt, wobei die Sonne eine der gravierendsten Rollen spielt. Die ultravioletten Strahlen, kurz UV-Strahlen, dringen tief in die Hautschichten ein und verursachen sowohl kurzfristige als auch langfristige Schäden. Sonnenbrand, vorzeitige Hautalterung und das erhöhte Risiko für Hautkrebs sind nur einige der Gründe, warum ein wirksamer Sonnenschutz unabdingbar ist. Die Notwendigkeit eines adäquaten Schutzes ist daher nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern eine essenzielle Gesundheitsvorsorge.

Welche Auswirkungen haben UVA- & UVB-Strahlen auf die Haut?

Die Sonne emittiert verschiedene Arten von ultraviolettem Licht, wobei UVA- und UVB-Strahlen die bedeutsamsten für die menschliche Haut sind. UVA-Strahlen dringen tief in die Hautschichten ein und sind hauptverantwortlich für die vorzeitige Hautalterung und die Bildung von Falten. Sie beeinträchtigen das Kollagen und die Elastinfasern und tragen so zur Bildung von feinen Linien und schlaffer Haut bei. UVB-Strahlen hingegen tangieren primär die oberen Hautschichten und sind verantwortlich für den schmerzhaften Sonnenbrand. Beide Strahlungsarten erhöhen das Risiko für die Entstehung von Hautkrebs und sollten somit durch geeignete Schutzmassnahmen blockiert werden.

Worauf sollte man bei der Auswahl der Sonnencreme achten?

Die Auswahl einer geeigneten Sonnencreme bedarf einer sorgfältigen Abwägung verschiedener Kriterien. Der Lichtschutzfaktor (LSF) oder Sun Protection Factor (SPF) ist ein entscheidender Indikator dafür, wie lange die Haut vor Sonnenbrand geschützt ist. Ein hoher LSF, idealerweise 30 oder mehr, empfiehlt sich insbesondere für helle Hauttypen und bei intensiver Sonneneinstrahlung. Neben dem LSF sind Inhaltsstoffe von Bedeutung. Chemische Filter absorbieren die UV-Strahlen und wandeln sie in Wärme um, während mineralische Filter auf der Hautoberfläche verbleiben und das Licht reflektieren. Eine ausgewogene Kombination dieser Filtersysteme bietet einen umfassenden Schutz.

Make Up mit LSF: reicht es aus?

Moderne Kosmetikprodukte, die sowohl pflegende als auch schützende Eigenschaften vereinen, gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Make-up mit integriertem Lichtschutzfaktor erscheint auf den ersten Blick praktisch, doch reicht es aus, um die Haut effektiv zu schützen? Dies hängt massgeblich von der Höhe des LSF und der aufgetragenen Menge ab. In der Regel wird Make-up in einer dünnen Schicht aufgetragen, die meist nicht ausreichend ist, um den vollen Schutz zu bieten. Daher sollte ergänzend zur dekorativen Kosmetik stets eine passende Sonnencreme verwendet werden, um einen adäquaten Schutz zu gewährleisten.

Wie trägt man Sonnencreme richtig auf?

Der korrekte Auftrag der Sonnencreme ist ein oft unterschätzter Aspekt, der jedoch massgeblich zur Wirksamkeit des Produktes beiträgt. Eine ausreichende Menge – etwa ein Teelöffel für das Gesicht und je einen Esslöffel für Arme und Beine – ist empfehlenswert. Das flächendeckende Einmassieren der Creme in die Hautoberfläche sollte mindestens 20 Minuten vor dem Kontakt mit der Sonne erfolgen, um eine optimale Einwirkung zu gewährleisten. Auch muss der Schutz regelmässig etwa alle zwei Stunden erneuert werden, speziell nach dem Schwimmen oder bei vermehrtem Schwitzen.

Gibt es Besonderheiten je nach dem Hauttyp?

Jeder Hauttyp weist spezifische Merkmale und Anforderungen auf, die bei der Wahl des Sonnenschutzes berücksichtigt werden sollten. Für trockene Haut empfiehlt sich eine reichhaltige, feuchtigkeitsspendende Formel, die zusätzlich pflegende Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure oder Aloe Vera enthält. Für fettige Hauttypen hingegen eignen sich mattierende, nicht-komedogene Produkte, die das Hautbild nicht übermässig belasten. Empfindliche Haut benötigt Sonnenschutz mit beruhigenden, hypoallergenen Wirkstoffen, um Reizungen vorzubeugen. Gleichzeitig reagieren besonders reife Hauttypen positiv auf Anti-Aging-Komponenten in der Sonnenpflege.

Wie lange ist Sonnencreme haltbar?

Wie bei den meisten kosmetischen Produkten ist auch bei Sonnencremes ein aufmerksamer Blick auf das Haltbarkeitsdatum unumgänglich. Geöffnete Produkte weisen in der Regel eine Haltbarkeit von etwa zwölf Monaten auf. Nachdem das Verfallsdatum überschritten ist, verliert der Sonnenschutz seine Wirksamkeit, sodass die Haut nicht mehr ausreichend geschützt ist. Lagerung in einer kühlen, trockenen Umgebung ohne direkte Sonneneinstrahlung ist ratsam, um die Stabilität der Inhaltsstoffe zu gewährleisten.

Welche weiteren Tipps gibt es, um sich vor der Sonneneinstrahlung zu schützen?

Neben der Anwendung von Sonnencreme gibt es eine Vielzahl weiterer Massnahmen, um sich effektiv vor schädlicher Sonneneinstrahlung zu schützen. Das Tragen von breitkrempigen Hüten und UV-beständiger Kleidung kann einen bedeutenden Unterschied machen. Zwischen 11 Uhr und 15 Uhr, wenn die Sonnenstrahlen am intensivsten sind, empfiehlt es sich, den Aufenthalt im Freien zu minimieren. Sonnenbrillen mit UV-Schutz schützen nicht nur die empfindliche Augenpartie, sondern auch die Augen vor schädlicher Strahlung. Zudem kann der Verzicht auf Solarium-Besuche erheblich zur Reduktion des Hautkrebsrisikos beitragen.

Schlusswort: Ein Kaleidoskop des Sonnenschutzes - Eine umfassende Gesichtspunktsammlung

Der Sonnenschutz stellt in der Hautpflege einen facettenreichen und essenziellen Aspekt dar. Von der Bedeutung des Schutzes über die Wirkmechanismen der UV-Strahlen bis hin zur richtigen Produktwahl und Anwendung gibt es viele Parameter zu berücksichtigen. Jeder Hauttyp erfordert individuell abgestimmte Pflegeprodukte, um optimal vor den schädlichen Einflüssen der Sonneneinstrahlung geschützt zu sein. Durch den umfassenden Schutz bestehend aus der richtigen Sonnencreme, zusätzlichen Massnahmen wie dem Tragen geeigneter Kleidung und der Vermeidung der intensivsten Sonnenstunden, lässt sich ein wirksamer Schutz gewährleisten. So trägt jeder einzelne Schritt dazu bei, die Haut gesund zu erhalten und ihr jugendliches Strahlen zu bewahren.

MM/Linth24