Das Glas Weisswein, gesponsert von der Politischen Gemeinde Schmerikon, erleichterte den Einstieg in den Abend. Herzlichen Dank.
Kinderspitex Ostschweiz
Nach der Begrüssung durch unsere Präsidentin Yvonne Müller-Carrava wurde das Mikrofon an Herrn Höss übergeben. Er arbeitet seit Jahren mit viel Herz und Verstand für die Kinderspitex Ostschweiz mit Sitz in Horn TG.
So finden Familien mit einem behinderten Kind zum Beispiel grosse Hilfe bei der täglichen Betreuung vor Ort. Zur Familienentlastung können auch Wochenend-Pflegeplätze bei der Kinderspitex gebucht werden.
Weitere Langzeitprojekte im Bereich der Unterstützung sind die individuellen Abklärungen von Medikationen mit Spitälern und Ärzten für behinderte Kinder. Auch der unentgeltliche Rechtsdienst kann angefordert werden und die nötigen Massnahmen werden mitgetragen.
Um eine gewisse Unabhängigkeit zu erlangen, sind Eltern auch sehr dankbar für die Beratung bei der Anschaffung und dem Umbau eines behindertengerechten Familienautos. Wir waren sehr beeindruckt, welche wichtigen und weitreichenden Themen diese Organisation abdeckt. So durften wir über Fr. 1'300.00 an Herrn Höss übergeben. Vielen herzlichen Dank an alle.
Schon überraschte uns die Seehofküche mit einem feinen Essen! Auch hier ein grosses Dankeschön an Franz und seine Crew.
Spannende Rück- & Einblicke
Kompetent und zielstrebig arbeitete unsere Präsidentin danach die Traktandenliste ab. Zum ersten Mal präsentierte uns Edith Lutz auf sehr sympathische Art den bebilderten Jahresrückblick. Die Fotos, als auch die Textbegleitungen dazu, liessen die tollen Events und Kurse nochmals richtig aufleben.
Unsere Spielgruppenleiterin Regula Macri, seit einem Jahr im Amt, nahm uns mit auf den spannenden Alltag mit den kleinen Knirpsen. Die verschiedenen Highlights übers Jahr verteilt, wie Fasnachts-, Muttertags- und Weihnachtsbasteln, Geburtstags-Feiern der Kinder oder Ausflüge in der freien Natur, gaben einen tollen Einblick.
Herzlichen Dank für hübsch verzierten Windlichter auf den Tischen an der HV.
Auch die Waldspielgruppe, seit einem Jahr intergiert in die Frauengemeinschaft, wusste Interessantes zu erzählen. Julia Sutter engagiert sich mit Herzblut und erzählte von vielen Erkundigungstouren, dem Bau eines neuen Waldsofas, den Schlecht-Wetter-Programmen... und Spass hatten die Kinder und Leiterinnen alleweil.
Hier gilt definitiv: Es gibt kein schlechtes Wetter, höchstens schlechte Bekleidung.
Dank der guten Erfahrungen in den Vorjahren, wurden die ordentlichen Vereinsgeschäfte im Vorfeld wieder schriftlich abgehandelt. Das schaffte uns mehr Raum für Verabschiedungen und Begrüssungen.
Vielseitiges Jahresprogramm
Das neue Jahresprogramm «Mai 24-Mai 25» wurde druckreif von den Vorstandsfrauen Ende April an alle Mitglieder verteilt.
Kreative Frauen fühlen sich angesprochen vom Milchkannen-Laternen-Kurs, Trockenblumen-Workshop, Sauerteig-Brotbackkurs, Malkurs…. und.. und… und. Familien treffen sich eher zur Familienwanderung, einem Besuch in der Festung Grynau, beim Weihnachtsbasteln oder Guetzlibacken.
Einen regen Frauen-Gesprächsaustausch pflegen wir bestimmt auch beim Frauenbrunch auf dem Vereinsausflug nach Bellinzona, dem Kinoabend für die Frau oder auf einem Altstadtrundgang in St. Gallen. Wir freuen uns, viele interessierte Frauen an den verschiedenen Events anzutreffen.
Dank, Neuzugang, Bestätigungen
Nach jahrelanger Wanderleitung durften wir Sonja Kuster und ihr Herzblut-Engagement verdanken und mit einem bunten Blumenstrauss symbolisch wertschätzen. Wir sind in der glücklichen Lage Claudine Krauer und Verena Schweizer, zwei treue FGS-Freelancerinnen (ehemalige Vorstandsfrauen), als neues Wanderleiter-Team begrüssen zu dürfen.
Dank Christa Jud, einem bekannten Schmerkner Gesicht, ist unser Gremium nun wieder vollbesetzt. Danke Christa für deine Zusage und das Reinschnuppern im Vorfeld. Mit einem kräftigen Applaus und einem Blumenstrauss wurde sie begrüsst.
2024 ist ein Wahljahr und so wurde der restliche Vorstand in Globo mit einem herzlichen Applaus bestätigt. Herzlichen Dank an alle Anwesenden für den Vertrauensbeweis und die Wertschätzung.