Benken erwartet vom 22. bis 30. Juni 2024 tausende von aktiven Sportlern und Sportlerinnen und Festbesuchende. Das in der Regel alle sechs Jahre stattfindende Kantonalturnfest ist der grösste Sportanlass im Kanton St. Gallen.
Rund 4'000 Teilnehmende werden im Zeichen des Mottos «Höcher Wiiter Schneller» Benken in ein Fest verwandeln. Neben St. Galler Sportlern und Vereinen werden auch Teilnehmende aus den Kantonen Schwyz, Glarus, Zürich, Appenzell und der übrigen Schweiz erwartet.
Einmaliger Turn- und Festanlass
Das 22-köpfige Organisationskomitee setzt sich zusammen aus aktiven und ehemaligen Mitgliedern des STV Benken, sowie weiteren Sportbegeisterten aus Benken und dem Linthgebiet. Sie wollen das Kantonalturnfest zu einem einmaligen Turn- und Festanlass für turnende Gastvereine wie auch für das Dorf Benken und die regionale Bevölkerung machen.
Das Wettkampfareal verläuft grossräumig von der Rietsporthalle westwärts entlang der Buechenstrasse Richtung Linth. Das Areal soll wettkampftauglich sowie besucher- und anwohnerfreundlich sein. (Video auf www.benken2024.ch: Virtueller Flug über das Festgelände).
Im Rahmen einer Infoveranstaltung wurden Mitte März die Anwohnenden rund um das Festgelände über den Auf- und Abbau sowie die Verkehrsführung ausführlich in Kenntnis gesetzt. Der Apéro im Anschluss lud zu einem offenen Austausch ein.
4 Bäume müssen weg
Gemäss Gemeinderatsbeschluss vom 30. Juni 2020 befanden sich zu diesem Zeitpunkt noch fünf Bäume in einer Sicherheitszone für Fussball- und Spielfelder. In der Planung des Kantonalturnfests wurde die Situation im Zusammenhang mit dem Aufbau der Infrastruktur
unter Einbezug aller Sicherheitsaspekte beurteilt.
Vier Bäume müssen nun dem Bau des Wettkampfareals weichen und werden in den nächsten Tagen gefällt. Das OK des Kantonalturnfests kommt seiner Verpflichtung nach und wird nach dem Fest einen gleichwertigen Ersatz pflanzen.
Helfende Hände gesucht
Für den reibungslosen Ablauf dieses überregionalen Grossanlasses ist das OK auf viele helfende Hände beziehungsweise rund 1'000 «Schaffer» angewiesen. Es sind Vereine angesprochen, die durch die Mitarbeit der Mitglieder einen Zustupf in die Vereinskasse verdienen können.
Schaffer werden für den Auf- und Abbau, die Festwirtschaft und die Logistik gesucht. Zudem werden auch Fahrer und Fahrerinnen für Lieferwagen mit und ohne Anhänger, Teleskoplader und Stapelfahrer benötigt sowie Fachkräfte als Sanitär und Elektriker.
Die Einsatztage beginnen am 10. Juni 2024 mit dem Beginn des Aufbaus und enden am 6. Juli 2024 mit dem Abbau.