356 Einladungen wurden verschickt, 126 Stimmberechtigte folgten dem Ruf und fanden sich im Clublokal Timeout ein, um der 91. Hauptversammlung beizuwohnen. Zuerst wurde gemäss der langjährigen Tradition das Zepter von Präsident Rocco Delli Colli an den Tagespräsident Daniel Comolli übergeben. Dieser führte eloquent durch die Versammlung und schaute in der „1. Halbzeit“ zurück auf das abgelaufene Berichtsjahr. Und zu berichten wusste er einiges - neben den vielen sehr guten Mannschaftsleistungen, neben den gelungenen FCRJ-Veranstaltungen war es aber vor allem die Zertifizierung mit dem Qualitätslabel „Sport-verein-t“, welche dem FCRJ nach langer Arbeit letztes Jahr erteilt. wurde.
Kleiner Gewinn erzielt
«Wir hatten ein gutes Vereinsjahr», war die erfreuliche Mitteilung von Roman Bosetti, dem Finanzchef beim FCRJ. Die Vereinsrechnung weist einen Gewinn von CHF 7'721 aus, wobei zu beachten ist, dass der Leistungsfussball vollständig über die FC Rapperswil-Jona 1928 AG abgebildet wurde. Diesen Frühling, so erläuterte Bosetti, war die MWST-Kontrolle beim FCRJ zu Gast und hat den Club zwei Wochen lang überprüft. «Wir mussten etwas Lehrgeld bezahlen,» so der Finanzchef, doch im Nachgang seien die Prozesse optimiert und die Rechnungsbasis diesbezüglich angepasst worden. Ebenfalls musste auch Quellesteuer für einen früheren ausländischen Spieler, der nicht mehr aufzuspüren war, nachbezahlt werden, was die Rechnung auch belastete. Trotz allem resultierte ein positiver Abschluss.
Einer der grössten Vereine
Der FCRJ zählt heute 920 Mitglieder wovon 525 Junioren beim FCRJ spielen. Das ist in etwa gleich viel wie im Vorjahr. Blickt man fünf Jahre retour, da waren es noch 778. «Wir sind in den letzten Jahren sehr stark gewachsen, was grosse Herausforderung an unsere Ressourcen stellt.» so Vizepräsident Daniel Comoli. Alle Geschäfte wurden übrigens einstimmig angenommen, ebenfalls die Wahlen.