Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
27.04.2024
28.04.2024 08:44 Uhr

Tage der offenen Weinkeller

Die Rebberge öffnen ihre Weinkeller. Im Bild: Rebgut Altes Schulaus Bollingen.
Die Rebberge öffnen ihre Weinkeller. Im Bild: Rebgut Altes Schulaus Bollingen. Bild: Weingut Altes Schulhaus Bollingen
2023 verspricht ein erstklassiger Weinjahrgang zu werden. Am Tag der «offenen Weinkeller», am 28. April und 1. Mai, können Sie bei den lokalen Produzenten deren edlen Tropfen degustieren.

2023 war ein gutes Jahr für die Schweizer Weinbranche. Insgesamt wurden 101 Millionen Liter Wein produziert. Aufgrund der hohen Temperaturen und des geringen Niederschlags wird den 23er-Weinen deshalb höchste Qualität attestiert.

Weine degustieren

Das ist auch am Zürichsee so. Im Rahmen der «offenen Weinkeller 2024» präsentieren die Winzerbetriebe in der ganzen Schweiz ihre neuen Weine.
In der näheren Region sind dies das Weingut Höcklistein von Thomas Schmidheiny, das Weingut Irrslinger aus Wangen/Nuolen und das Weingut Altes Schulhaus von Bruno Hug in Bollingen. 

Jona, Wangen, Bollingen

Höcklistein empfängt zur Weindegustation an der Zürcherstrasse 275 in Rapperswil Jona am 1. Mai zwischen 11.00 und 17.00 Uhr.
Auf dem Weingut Irrslinger in Nuolen sind die Türen am 27. und 28. April sowie am 1. Mai geöffnet – mit Rundgang durch die Kellereien und den Rebberg.

Und das Weingut zum Alten Schulhaus in Bollingen öffnet seinen fast 250 Jahre alten Sandstein-Weinkeller am 28. April und 1. Mai von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Zum gratis Weintasting gibt es Winzerwürstli von Metzger Brönnimann mit Härdeöpfelsalat vom Restaurant Schifffahrt Bollingen, und Kuchen, für 12 Franken.  

In diesem Sinn und Geist: In vino veritas!

Thomas Renggli