Diese Meldung von Meteo Schweiz ist durchaus interessant: Die Blüte der Hasel war meist schon im Februar zu Ende. Im März meldete noch eine phänologische Station auf 1050 m ihre Blüte. Insgesamt blühte die Hasel drei Wochen früher als im Mittel der Periode 1991–2020. Ebenfalls drei Wochen früher als im Mittel blühte der Huflattich, an den meisten Orten bereits im Februar. Im März blühte er an weiteren Standorten vom Flachland bis gegen 1200 m. Die Frühlingspflanzen in den Wäldern entwickelten sich ab Anfang März schnell. Das Buschwindröschen wurde vom Flachland bis 1250 m beobachtet und blühte mit einem Vorsprung von 19 Tagen auf das Mittel.
Aprikosen, Pflaumenbäume, Zierkirschen und Schwarzdorn blühten ab Anfang bis Mitte März. Der Beginn der Kirschblüte wurde von den ersten Stationen aus verschiedenen Regionen des Flachlands ab dem 14. bis 20. März gemeldet, wobei die allgemeine Blüte ab dem 21. März beobachtet wurde. Ab demselben Zeitpunkt wurden an den ersten Standorten der Nadelaustrieb der Lärche, der Blühbeginn der Birke, die Blüte des Löwenzahns und des Wiesenschaumkrauts und die Blattentfaltung von Birke und Hasel beobachtet. Ab dem 24. März öffneten sie die ersten Blüten von Birnbäumen. Diese Beobachtungen hatten weiterhin einen Vorsprung von 2 bis 3 Wochen auf das Mittel.