Was kommt nach der Aufholjagd der letzten Jahre? Was ist mit der Inflation, wird eine Rezession zum Thema? Und die Zinsen? Senkt die Schweizerische Nationalbank die Zinsen oder lässt sie den Leitzins auf dem aktuellen Niveau? Was bedeutet das für den Schweizer Franken?
Über 200 Gäste der St.Galler Kantonalbank trafen sich am Montag in Knies Zauberhut in Rapperswil-Jona. Im ersten Teil erläuterten Thomas Stucki,Leiter Investment Center, und Beat Schiffhauer, Konjunktur- und Finanzexperte, ihre Einschätzungen zur Wirtschaftsentwicklung.
Zuversicht im Linthgebiet
Konjunkturexperte Beat Schiffhauer: «Der Abwärtstrend in der Ostschweizer Wirtschaft konnte weitestgehend aufgefangen werden. Der Binnenmarkt weist weniger starke Bremsspuren auf als zuletzt befürchtet und Teile der Industrie zeigen Anzeichen einer Erholung. Das Linthgebiet spürt aufgrundseines hohen Anteils an exportorientierten Unternehmen die konjunkturelle Abkühlung im nahen Ausland. Vorerst ist bei den Auslandaufträgen nochkeine Besserung in Sicht. Viele Unternehmen in der Region zeigen sich aber bereits zuversichtlicher, dass die Nachfrage in den nächsten Monaten wieder anziehen wird.»
Starker Schweizer Franken
Weiterhin belastend wirke der starke Schweizer Franken, so Thomas Stucki, CIO der St.Galler Kantonalbank. Der Franken bleibe aufgrund derrobusten Wirtschlage sowie der Aussicht auf baldige Zinssenkungen in der Eurozone unter Aufwertungsdruck.
Im anschliessenden Dialog vertieften der frisch wiedergewählte Regierungsrat Marc Mächler und René Walser, Geschäftsleitungsmitglied der St.GallerKantonalbank, die Erkenntnisse aus Sicht der Wirtschaft und der Politik.