Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
05.03.2024
06.03.2024 06:37 Uhr

Hochkarätiges Forum der St.Galler Kantonalbank

SGKB Horizonte 4. März 2024
SGKB Horizonte 4. März 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
Am Trend- und Konjunkturforum «Horizonte» der St.Galler Kantonalbank in Knies Zauberhut standen die wirtschaftlichen Herausforderungen der Region im Mittelpunkt.

Was kommt nach der Aufholjagd der letzten Jahre? Was ist mit der Inflation, wird eine Rezession zum Thema? Und die Zinsen? Senkt die Schweizerische Nationalbank die Zinsen oder lässt sie den Leitzins auf dem aktuellen Niveau? Was bedeutet das für den Schweizer Franken?

Über 200 Gäste der St.Galler Kantonalbank trafen sich am Montag in Knies Zauberhut in Rapperswil-Jona. Im ersten Teil erläuterten Thomas Stucki,Leiter Investment Center, und Beat Schiffhauer, Konjunktur- und Finanzexperte, ihre Einschätzungen zur Wirtschaftsentwicklung.

Zuversicht im Linthgebiet

Konjunkturexperte Beat Schiffhauer: «Der Abwärtstrend in der Ostschweizer Wirtschaft konnte weitestgehend aufgefangen werden. Der Binnenmarkt weist weniger starke Bremsspuren auf als zuletzt befürchtet und Teile der Industrie zeigen Anzeichen einer Erholung. Das Linthgebiet spürt aufgrundseines hohen Anteils an exportorientierten Unternehmen die konjunkturelle Abkühlung im nahen Ausland. Vorerst ist bei den Auslandaufträgen nochkeine Besserung in Sicht. Viele Unternehmen in der Region zeigen sich aber bereits zuversichtlicher, dass die Nachfrage in den nächsten Monaten wieder anziehen wird.»

Starker Schweizer Franken

Weiterhin belastend wirke der starke Schweizer Franken, so Thomas Stucki, CIO der St.Galler Kantonalbank. Der Franken bleibe aufgrund derrobusten Wirtschlage sowie der Aussicht auf baldige Zinssenkungen in der Eurozone unter Aufwertungsdruck.

Im anschliessenden Dialog vertieften der frisch wiedergewählte Regierungsrat Marc Mächler und René Walser, Geschäftsleitungsmitglied der St.GallerKantonalbank, die Erkenntnisse aus Sicht der Wirtschaft und der Politik.

  • Fredy Knie begrüsste die Gäste im Zauberhut und lobte die guten Beziehungen mit der St.Galler Kantonalbank Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 11
  • René Walser, Geschäftsleitungsmitglied, Leiter Bereich Privat- und Geschäftskunden Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 11
  • Trend- und Konjunkturforum «Horizonte» der St.Galler Kantonalbank in Knies Zauberhut Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 11
  • Dr. Thomas Stucki, Chief Investment Officer der St.Galler Kantonalbank Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 11
  • Dr. Thomas Stucki, Chief Investment Officer der St.Galler Kantonalbank Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 11
  • Beat Schiffhauer, Konjunktur- und Finanzexperte der St.Galler Kantonalbank Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 11
  • v.l.n.r. Sabine Bianchi, Moderation; Dr. Thomas Stucki, Beat Schiffhauer Bild: Markus Arnitz, Linth24
    7 / 11
  • Regierungsrat Marc Mächler, Vorsteher des Finanzdepartements St. Gallen Bild: Markus Arnitz, Linth24
    8 / 11
  • Prof. Dr. Claudia Franziska Brühwiler, Titularprofessorin für amerikanisches politisches Denken und amerikanische Kultur an der Universität St.Gallen. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    9 / 11
  • Trend- und Konjunkturforum «Horizonte» der St.Galler Kantonalbank in Knies Zauberhut . Die Referate waren so spannend, man hörte nicht das leiseste Räuspern im Publikum. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    10 / 11
  • Sandro Walther, Niederlassungsleiter Rapperswil-Jona Bild: Markus Arnitz, Linth24
    11 / 11

Eine neue Weltordnung? China und die USA im Systemwettbewerb

Die mediale Aufmerksamkeit ist aktuell vor allem auf den Nahen Osten und die Ukraine gerichtet. Doch für die Schweizer Wirtschaft ist dieEntwicklung weiter östlich von noch grösserer Bedeutung: Im Indopazifik spielt sich ein Kampf um wirtschaftliche und militärische Vorherrschaft ab – mal mit effektvollem militärischem Säbelrasseln, mal mit den Mitteln der Diplomatie und der Wirtschaftspolitik. Spätestens seit der Ära Donald Trumps ist es offensichtlich, dass die USA und China sich in einem Systemwettbewerb befinden.

Was dies für Europa, die Schweiz und damit für uns alle bedeutet, erläuterte Prof. Claudia Franziska Brühwiler von der Universität St. Gallen in ihremReferat. Auf eindrückliche und oft auch morbid-heitere Art zeigte sie die bestehenden Spannungsfelder an Beispielen von Taiwan und den Vorgängen im südchinesischen Meer und deren Entwicklung und Einfluss auf die weltweite Politik und Wirtschaft auf.

Hochkarätiges Forum

Einmal mehr darf an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, dass das Trend- und Konjunkturforum «Horizonte» der SGKB dem Publikum hochkarätige Themen und Referenten bietet. Nur so ist es zu erklären, dass die Spannung den ganzen Abend so anhielt, dass man eine Stecknadel hätte fallen hören. Mit einem Netzwerk-Apéro und angeregten Gesprächen schloss der interessante Abend.

Markus Arnitz, Linth24