Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
29.02.2024
29.02.2024 09:46 Uhr

Amphibien jetzt schon unterwegs

Warnschilder im Gebiet Rempen rufen Autofahrer zur Vorsicht auf.
Warnschilder im Gebiet Rempen rufen Autofahrer zur Vorsicht auf. Bild: Anouk Arbenz, Redaktion March24 & Höfe24
Aufgrund der zunehmend warmen und feuchten Nächte sind gewisse Amphibien bereits auf Wanderung.

Wenn die Temperaturen in feuchten Nächten über 5°C steigen, verlassen verschiedene Amphibienarten, als Erste vor allem Erdkröten, Grasfrösche und Bergmolche, ihren Lebensraum und machen sich auf zu den Laichgewässern. Dort gehen sie auf Partnersuche und legen danach ihre Eier ab, bevor die frühlaichenden Arten wieder in ihren Lebensraum zurückkehren.

Anfang dieser Woche wurden auf der Wägitalerstrasse im Gebiet Rempen Warnschilder aufgestellt, um Autofahrer um Rücksicht zu bitten. Die meisten Amphibien hätten ihre Wanderung aber noch nicht begonnen. Die Schilder bleiben den ganzen Frühling durch. 

Auch beim Buechberg und bei der Hüttnerstrasse

Neben den Warnschildern stellt das Tiefbauamt Kanton Schwyz jedes Jahr auch Leitwerke zum Schutz der Tiere auf. Diese werden vom Büro für ökologische Optimierungen in Tuggen betreut.

Weitere Gebiete in der Region, in denen Wanderungen erwartet werden, befinden sich am Buechberg in Wangen und bei der Hüttnerstrasse zwischen Schindellegi und Hütten. In den Bezirken Höfe und March gibt es noch weitere kleine Zugstellen. Die grössten Wanderbewegungen finden aber rund um den Sihlsee statt.

Helferinnen und Helfer gesucht

Im Auftrag des Amts für Wald und Natur und unter Anleitung des Büros für ökologische Optimierungen GmbH in Tuggen sind jedes Jahr Helfer aus der Umgebung im Einsatz, um die Frösche, Molche und Kröten in Sicherheit zu bringen. Die Helfer werden für ihre Mitarbeit entschädigt. Auch im Gebiet Rempen soll ein Team aus lokalen Helfern aufgebaut werden. Interessenten dürfen sich bei der zuständigen Sachbearbeiterin, Elena Gimmi, Tel. Nr.: 041 819 18 39 oder E-Mail: elena.gimmi@sz.ch, melden.

Anouk Arbenz, Redaktion March24 & Höfe24