Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
07.02.2024
07.02.2024 08:52 Uhr

Männerturnverein bei der KVA Linth

Männerturner aus Schmerikon bei der Besichtigung der KVA Linth.
Männerturner aus Schmerikon bei der Besichtigung der KVA Linth. Bild: zVg
Der Männerturnverein Schmerikon erhielt die Gelegenheit, hinter die Kulissen der Kehrichtverbrennungsanlage Linth zu schauen.

Die Anlagen bestehend aus Anlieferung, Verbrennung, Rauchgasreinigung, Abwasserbehandlung, Verwertung und Energienutzung gehören dem Zweckverband Kehrichtbeseitigung im Linthgebiet. Der Zweckverband besteht aus 28 Gemeinden mit über 240'000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Für das Unternehmen sind über 40 Mitarbeitende verantwortlich.

Wertvolle Wärme

Mit der Verbrennungswärme produziert die KVA Linth beachtliche Mengen Strom und betreibt ein leistungsfähiges Fernwärmenetz. Dazu filtert sie wertvolle Metalle aus den Rückständen, es wird in den Verbrennungsöfen täglich 10 Tonnen Metall verarbeitet. Mittels diverser Aufbereitungsschritte werden jährlich 2'900 Tonnen Eisen, Kupfer, Zink und andere Metalle zurückgewonnen.

Auf der Betriebsführung erfuhr man unter anderem, was die aktuellen Herausforderungen einer KVA sind. Bild: zVg

Stoff- und Energieflüsse im Jahr

Kehrichtverarbeitung: 109'792 Tonnen.
Elektrische Energie: 78'006 MWh.
Verkaufte Energiemenge: 58'926 MWh.
Abgegebene Fernwärme 19'494 MWh.
Recycling Eisen und Nichteisenmetalle: 2'890 Tonnen.
Schlackenmenge zu Deponien: 20'750 Tonnen.
Schlamm aus der Rauchgasreinigung: 376 Tonnen.

Die Besichtigung mit 26 Männerturnern führte Herr Fridolin Elmer, der über 30 Jahre bei der KVA Linth arbeitete, mit grossem Engagement. Vielen herzlichen Dank.

Paul Sutter, Männerturnverein Schmerikon/Linth24