Die Anlagen bestehend aus Anlieferung, Verbrennung, Rauchgasreinigung, Abwasserbehandlung, Verwertung und Energienutzung gehören dem Zweckverband Kehrichtbeseitigung im Linthgebiet. Der Zweckverband besteht aus 28 Gemeinden mit über 240'000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Für das Unternehmen sind über 40 Mitarbeitende verantwortlich.
Wertvolle Wärme
Mit der Verbrennungswärme produziert die KVA Linth beachtliche Mengen Strom und betreibt ein leistungsfähiges Fernwärmenetz. Dazu filtert sie wertvolle Metalle aus den Rückständen, es wird in den Verbrennungsöfen täglich 10 Tonnen Metall verarbeitet. Mittels diverser Aufbereitungsschritte werden jährlich 2'900 Tonnen Eisen, Kupfer, Zink und andere Metalle zurückgewonnen.