Die beiden Landeskirchen in Rapperswil-Jona sind in diesem Jahr unter dem Motto «Vor uns das Leben» mit vereinten Kräften unterwegs. Geboten wird ein vielseitiges Jahresprogramm bis zum Bettag im September. Den Auftakt machte ein Podiumsgespräch im Kunstzeughaus.
Illustre Teilnehmer
Den zahlreich erschienenen Besuchern bot sich eine illustre Schar von Podiumsteilnehmern: Prof. Dr. Mathias Binswanger, Ökonom und Dozent an der FH Nordwestschweiz; Franziska Tschudi, Unternehmerin, Weidmann Holding in Rapperswil-Jona; Prof. Dr. Elimar Frank, Physiker & Theologe an der OST; Sylvia Fontana, Mitglied der GL Fontana & Fontana, Rapperswil-Jona.
Moderator Norbert Bischofberger startete gleich mit der ersten Frage an Franziska Tschudi, wann sie das letzte Mal glücklich gewesen sei. Es seien die kleinen Momente, meinte diese, welche in ihrem Leben Glücksgefühle brächten. Gesund zu sein, am Morgen aufwachen zu dürfen.
Glück und Biophysik, Definitionen und die Arbeitswelt
Etwas archaischer sah Physiker und Theologe Elimar Frank das Thema. Glück sei die biophysische Belohnung für das Überleben der Familie und der Nachkommen, war eine seiner Kernaussagen. Er stellte auch die Frage in den Raum, wer uns denn zum Glücklichsein zwinge. Der bekannte Ökonom Mathias Binswanger definierte lang- und kurzfristige Aspekte, erwähnte das emotionale Wohlbefinden und die Absenz von Unglücksmomenten. Sylvia Fontanas Sicht auf das Thema drehte sich um die Verhältnisse im Arbeitsalltag. Ihre Kernpunkte bezogen sich auf den Umgang mit Mitarbeitenden und Arbeitsplatzsicherheit.