Die teilnehmenden SchwimmerInnen haben sich in fünf verschiedenen Disziplinen, jeweils in 4er bis 6er Teams, gemessen.
2.Platz bei der Rettungs-Staffel
In der ersten Disziplin, der Rettungs-Staffel, erreichte das Herren 1 Team von Rapperswil-Jona (Andreas Hediger, Ivo Gmür, Marco Megert, Taiki Kato, Timon Riesen) den 2. Platz hinter Wädenswil.
Die etwas jüngeren Herren 2 (Aaron Haberl, Corsin Bühler, Lars Kotyczka, Raoul Grunauer, Roger Locher) platzierten sich, leider mit Strafpunkten, auf dem 10. Platz von 14 teilnehmenden Gruppen.
Das Damen 1 Team (Fabienne Blöchlinger, Lena Riesen, Livinia Jäger, Melanie Jäger) erlangte in dieser Disziplin den 4. Rang, dicht gefolgt mit 1s Unterschied, vom Damen 2 Team (Chayenne Pellaton, Fenja Städler, Isabel Sutter, Mia Boxler), auf dem 5. von 11 möglichen Plätzen.
2.Platz beim Mannschaftsschwimmen
In der anschliessenden Disziplin, dem Mannschaftsschwimmen mussten sich die SchwimmerInnen Kleider anziehen und im Team eine Rettungspuppe über 100m abschleppen. In dieser Disziplin gab es leider einige Missverständnisse im Voraus, deshalb mussten sich die Teams vor Ort völlig neu orientieren und auf andere Rettungsgriffe zurückgreifen.
Aber auch diese Hürde haben die Teams mit Bravour gemeistert und die Herren 1 erlangten trotz aller Widrigkeiten den hervorragenden 2. Rang.
Die Herren 2 schafften es in dieser Disziplin auf den 8. Platz.
Die Damen 1 erlangten den 7. Rang, gefolgt von den Clubinternen Damen 2 auf dem 8. Rang.
2.Platz in der Tauch-Stafette
Die Tauch-Stafette, auch RFT (Rettungsfreitauchen) genannt, ist die dritte Disziplin. In dieser Disziplin wird mit Schnorchel, Taucherbrille und Flossen die Rettungspuppe geborgen.
Das Herren 1 Team erreichte auch in dieser Staffette den 2. Platz. Das Nachwuchs Team der Herren platzierte sich auf dem 9. Platz. Das Damen 1 Team erreichte in dieser Disziplin den 3. Platz. Das zweite Damenteam der SLRG-Rappi-Jona erreichte den 6. Platz.
2.Platz bei der Gurtretter-Staffel
Die vorletzte Disziplin war die Gurtretterstaffel. In dieser Stafette wurde in Zweierteams jeweils ein/e Teamkollege/in über 50m mithilfe des sogenannten Gurtretters abgeschleppt. Der heute gebräuchliche Gurtretter ist aus der bekannten roten Rettungsboje entstanden.
Auch in dieser Disziplin konnten die Herren 1 einen stabilen 2. Rang erreichen. Das zweite Herrenteam erreichte den 11. Platz. In dieser Diziplin schwammen das Damen 2 Team gleichauf mit Winterthur 1 auf den hervorragenden 2. Platz. Mit 2s Abstand zu ihren Trainingskolleginnen platzierte sich das Damen 1 Team auf dem 4. Rang.
2.Rang bei der Stabtauch-Stafette
Standartgemäss ist die sogenannte Stabtauch-Stafette der krönende Abschluss des Wettkampfs. In dieser Disziplin tauchen die Schwimmer zu einem 15m entfernten Hacken am Boden, hängen dort einen Stab ein, schwimmen ans Ende des 25m Beckens, wenden und nehmen den Stab beim zurückschwimmen wieder mit. Dieser wird dann der/dem nächsten Teamkollegin/kollegen im Flug übergeben.
Das Herren 1 Team erreichte auch in dieser Stafette den 2. Rang. Das Herren 2 Team platzierte sich auf dem 8. Platz.
Auch in dieser Stafette konnten sich die Damen 2 mit 0.5s vor die sektionsinternen Damen 1 auf dem 2. Rang platzieren.
Podestplatz auch für die Damen
Insgesamt erreichten die Herren vom Team 1 mit 278 Punkten Rückstand, den hervorragenden 2. Schlussrang. Das zweite Herrenteam erreichte den 8. Rang.
Die Damen vom Team 1 schafften es ebenfalls, trotz durchwachsener Leistung, auf das Podest. Mit 57 Punkten Rückstand auf den vorherigen Platz erreichten sie den 3. Schlussrang. Mit 63 Punkten Rückstand auf ihre Vereinskolleginnen erreichte das zweite Damen Team den 4. Schlussrang und verpasste damit leider ganz knapp das Podest.