Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
25.07.2019
25.07.2019 07:50 Uhr

Affenhitze: Kritisch für kleine Flüsse

Kleinere Flüsse müssen zum Teil abgefischt werden. (Foto: Petri Heil)
Kleinere Flüsse müssen zum Teil abgefischt werden. (Foto: Petri Heil)
Wegen anhaltender Trockenheit und wenig Regen wird es insbesondere bei kleinen Flüssen kritisch, schreibt das Amt für Wasser und Energie St.Gallen.

Die Niederschläge des vergangenen Wochenendes waren dürftig und nicht abflusswirksam. Für die kommenden Tage sind hohe Temperaturen und wenig Niederschlag vorhergesagt. Damit könnte es der zweite Monat in Folge werden mit weniger Niederschlag als in einem statistisch durchschnittlichen Jahr. 

Keine Wasserentnahme ohne Bewilligung

Für Wasserentnahmen aus Seen, Flüssen und Bächen über den Gemeingebrauch hinaus sowie aus öffentlichen Grundwasservorkommen und Quellen ist eine Bewilligung oder Konzession erforderlich. Die Gemeinde übt die Aufsicht über die Gewässernutzungen aus. Sie hat dafür zu sorgen, dass keine Wasserbezüge stattfinden, die nicht bewilligt sind.

Aktueller Stand bei Seen und Flüssen

Die Wasserstände in Seen und im Grundwasser liegen um den Mittelwert.

Die Abflüsse in kleinen Fliessgewässern liegen zum Teil bereits unter dem Niedrigwasserkennwert und müssen stellenweise abgefischt werden. Die Lebensbedingungen für Fische und andere Wasserlebewesen werden zunehmend kritisch.

Die grossen Flüsse und Binnenkanäle führen genügend Wasser. Besondere Einschränkungen sind im Moment nicht erforderlich.

Linthgebiet
Bäche, Flüsse und
Zürich-/Obersee
Flüsse, Bäche: Wasserstände in kleineren Bächen tief bis sehr tief.
Grössere Fliessgewässer wie Linthkanal noch über langjährigem Mittelwert.
Zürich-/Obersee: Wasserstand reguliert.
Gefahrenstufe 2 (mässig)
Linthgebiet
Grundwasser
Grundwasserstände liegen um den Mittelwert, teilweise tief. Gefahrenstufe 2 (mässig)

(Quelle: Amt für Wasser und Energie, Kanton St.Gallen)

Wetteraussichten bis 28. Juli 2019

Ein Hochdruckgebiet über Mitteleuropa verstärkt sich. Ab Dienstag verlagert sich der Schwerpunkt des Hochs langsam zur Ostsee, es bestimmt mit trockener und sehr heisser Luft das Wetter in weiten Teilen der Schweiz.

Ab Freitag steigt die Neigung zu Schauern oder Hitzegewittern an, besonders in den Bergen.

Informatiionen des Amtes für Wasser und Energie

In einem unrnegelmässig erscheinenden Bulletin informiert das Amt für Wasser und Energie über den derzeitigen Stand der Trockenheit im Kanton St.Gallen.

Als Datengrundlagen dienen Beobachtungen durch Fachleute von verschiedenen kantonalen Amtsstellen sowie täglich mehrmals aktualisierte Werte von Wasserständen in Bächen, Flüssen und Grundwassergebieten.

Linth24 / MAL