Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
30.10.2023
30.10.2023 17:18 Uhr

Anerkennungspreis für Jugendrat

Die teilnehmenden Projektteams begeisterten am regionalen Finale des Jugendprojekt-Wettbewerbs 2023 mit ganz verschiedenen Projektideen und viel Einsatz.
Die teilnehmenden Projektteams begeisterten am regionalen Finale des Jugendprojekt-Wettbewerbs 2023 mit ganz verschiedenen Projektideen und viel Einsatz. Bild: Marcello Engi
Am Samstag wurden am Finale des Jugendprojekt-Wettbewerbs 2023 des Kantons St.Gallen im Wiler Gare de Lion aus zehn Teams drei Sieger gekürt. Ein «Trostpreis» geht ins Linthgebiet.

Im regionalen Finale des diesjährigen Jugendprojekt-Wettbewerbs im Gare de Lion gaben Jugendliche und junge Erwachsene Einblick in ihre Projekte.

Platz 1 ging an «Stray Dog – Short Film». Die Projektinitianten beschäftigten sich darin mit einem wichtigen gesellschaftlichen Thema. Bild: Marcello Engi

Am Ende des Abends gewann das Projekt «Stray Dog – Short Film» aus St.Gallen. Im Projekt realisierten Freunde einen Kurzfilm über einen jungen Mann und seinen vierbeinigen Gefährten im Kampf mit Alltagstrott, geringem Einkommen und Geldsorgen sowie Einsamkeit. Die gesellschaftlich wichtige Thematik, die mit dem Kurzfilm mit autobiografischen Einflüssen aufgegriffen wurde, sowie die humorvolle Präsentation überzeugte die Jury. Zudem hat die Projektgruppe mit viel Passion und sehr geringen finanziellen Mitteln ein beeindruckendes Resultat hervorgebracht. Der Preis ist mit 1'300 Franken dotiert.

Platz 2 belegte das Projekt «St.Gallen Helps Ukraine». Es beeindruckte die Jury durch die rasche Reaktion und den Nutzen. Bild: Marcello Engi

Auf dem zweiten Platz, dotiert mit 1'150 Franken, rangierte das Projekt «St.Gallen Helps Ukraine» aus St.Gallen. Junge Erwachsene wurden kurz nach Kriegsbeginn im Februar 2022 aktiv, lancierten eine Sachspendensammlung für die betroffene ukrainische Bevölkerung und gründeten den Verein. Später setzten sie weitere Ideen zur Unterstützung der ukrainischen Bevölkerung um und starteten unter anderem die erste digitale Spendenkampagne in Kooperation mit Coop.ch. Das rasche Handeln des Projektteams, Erfolg und Nutzen des Projekts überzeugten die Jury.

Platz 3 ging an «St.Gallen als Street-Art-Stadt». Es zeigt mittels virtueller Tour, wie die Stadt St.Gallen mit vielfältigen Street-Art-Kunstwerken aussehen könnte. Bild: Marcello Engi

Den dritten Platz, dotiert mit 1'000 Franken, belegte das Projekt «St.Gallen als Street-Art-Stadt». Die Projektinitiantin zeigt in ihrem Projekt, wie die Stadt St.Gallen mit einer Vielfalt an verschiedenen Street-Art-Kunstwerken aussehen könnte. Dafür erstellte sie in über einem Jahr Arbeit eine virtuelle Tour durch St.Gallen. Idee und Umsetzung stiessen bei der Jury auf Anklang.

Auf dem vierten Platz, dotiert mit 800 Franken, platzierte sich das Projekt «Energiegewinnung durch fahrzeuginduzierte Luftströmung» aus Uzwil und auf dem fünften Platz, dotiert mit 650 Franken, das Projekt «Arbor Mundi – Bäume für Artenvielfalt» aus Flawil.

Qualifikation für interregionales Finale und Anerkennungspreise

Die Projekte «Stray Dog Short Film», «St.Gallen Helps Ukraine» und «St.Gallen als Street-Art-Stadt» haben sich für das interregionale Finale vom 18. November 2023 in Buchs qualifiziert und treten dort gegen die je drei bestplatzierten Jugendprojekte aus dem Bundesland Vorarlberg und dem Fürstentum Liechtenstein an.

Die Projekte «Untergang der Feenwelt?» aus Buchs sowie «Musical ‹Die Kristalle von Kleinhinterborstel›», «Kunterbunt», «Drag Time Safe Space» und «Mens View» aus St.Gallen sowie «Wiederbelebung Jugendrat Rapperswil-Jona» erhielten einen Anerkennungspreis. So verteilte sich das Preisgeld von insgesamt 7'000 Franken auf die elf nominierten Teams.

Jugendprojekt-Wettbewerb und interregionales Finale

Der Jugendprojekt-Wettbewerb ist eine gemeinsame Initiative des Kantons St.Gallen, des Bundeslands Vorarlberg sowie des Fürstentums Liechtenstein und fördert Jugendliche und junge Erwachsene von 13 bis 24 Jahren darin, Ideen zu entwickeln und Projekte umzusetzen.

Die erste Stufe des Wettbewerbs bilden regionale Ausscheidungen im Kanton St.Gallen sowie in Vorarlberg und im Fürstentum Liechtenstein. Der regionale Anlass im Kanton St.Gallen wird vom Kanton St.Gallen getragen und vom Katholischen Konfessionsteil des Kantons St.Gallen sowie von der St.Galler Kantonalbank finanziell unterstützt.

Im zweiten Schritt des Wettbewerbs messen sich die drei bestplatzierten Projekte der drei regionalen Vorausscheidungen miteinander. Der Kanton St.Gallen ist Gastgeber des diesjährigen interregionalen Finales. Dieses findet am 18. November 2023 im Krempel in Buchs statt. Es werden Preise im Wert von gesamthaft 4'250 Euro vergeben. Informationen zum Jugendprojekt-Wettbewerb und zum interregionalen Finale: www.jugendprojekte.ch.

Staatskanzlei Kanton St.Gallen / Linth24