Der Rückgang der Stellensuchenden im Vorjahresvergleich (-1,2 %) verteilt sich unterschiedlich auf die Sektoren. Einer Abnahme bei den Dienstleistungen steht eine Zunahme in der Industrie gegenüber, wie die Fachstelle für Statistik mitteilt. Die Zahl der bei den RAV gemeldeten offenen Stellen beläuft sich auf über 2'500. Die Voranmeldungen zur Kurzarbeit sind höher als vor einem Jahr.
9'213 Menschen ohne Stelle
Ende Juni 2019 waren im Kanton St.Gallen 9'213 Stellensuchende bei einem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum gemeldet. Das sind 110 Personen weniger als im Vorjahresmonat, was einer Abnahme um 1,2 Prozent entspricht. Im Thurgau beträgt der Rückgang rund 4 Prozent, in Appenzell Ausserrhoden gibt es einen Anstieg. In der ganzen Schweiz beläuft sich die Abnahme auf 5 Prozent.
Klar weniger junge Arbeitslose
Die Zahl der stellensuchenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist gegenüber dem Vorjahr überdurchschnittlich zurückgegangen und zwar um knapp 5 Prozent. Bei den älteren Stellensuchenden ab 50 Jahren haben sich die Werte kaum verändert.
Deutlicher Rückgang im Toggenburg und im Sarganserland
Eine klar stärkere Abnahme als im kantonalen Mittel weisen unter den Wahlkreisen das Toggenburg (-12,4 %) und das Sarganserland (-10,9 %) auf. Im Wahlkreis See-Gaster ist der stärkste Anstieg zu verzeichnen, gut 4 Prozent.
Abnahme bei Dienstleistungen, Zunahme in Industrie
Im produzierenden Sektor ist die Zahl der Stellensuchenden in den letzten zwölf Monaten um rund 200 Personen angestiegen, das sind knapp sechs Prozent. Eine nennenswerte Abnahme verzeichnet der Maschinenbau, während in der metallverarbeitenden Industrie eine starke und im Baugewerbe eine mässige Zunahme zu beobachten ist.
Bei den Dienstleistungen ist in einzelnen Branchen wie dem Detailhandel und dem Gastgewerbe eine deutliche Abnahme feststellbar, während in den Finanzdienstleistungen die Zahl der Stellensuchenden angewachsen ist.
Deutlich mehr Voranmeldungen für Kurzarbeit
Ende Juni letzten Jahres hatten im Kanton St.Gallen sieben Betriebe für über 200 Mitarbeitende Kurzarbeit angemeldet. Aktuell liegt die Zahl der meldenden Betriebe bei 13, die Zahl der betroffenen Mitarbeitenden bei gut 600. Der grösste Teil der Voranmeldungen geht auf einige wenige Betriebe zurück.
Über 2'500 offene Stellen
Der Bestand an offenen Stellen, die den RAV gemeldet wurden, hat sich im Vorjahresvergleich verdoppelt, von 1'252 Ende Juni 2018 auf aktuell 2'545. Davon unterstehen über die Hälfte der seit Juli 2018 geltenden Stellenmeldepflicht. Ein Teil davon, der sich aber nicht beziffern lässt, wäre allerdings ohnehin den RAV gemeldet worden.
Arbeitslosenzahl könnte wieder steigen
Gemäss Trend-Barometer der Fachstelle für Statistik ist in den kommenden Monaten damit zu rechnen, dass die Zahl der Stellensuchenden die Werte des Vorjahrs leicht übertreffen wird.