Im Rahmen der aktuellen Ausstellung «HUMOR – geliebt, verpönt, gefürchtet» findet eine spannende Podiumsdiskussion mit prominenten Gästen statt. Comedian Dominic Deville, Humorexpertin Cornelia Schinzilarz und Cartoonist Tom Künzli diskutieren über die Bedeutung von Humor. Die Gesprächsrunde wird von der erfahrenen Moderatorin Nicola Steiner geleitet, bekannt vom «Literaturclub» SRF.
Humor hat viele Seiten
Humor wirkt sich positiv auf das mentale und körperliche Wohlbefinden aus. Er kann Zuversicht spenden, Konflikte entschärfen und Gleichgesinnte verbinden, jedoch auch Menschen verletzen und ausschliessen. Nicht nur in der Kriegsführung trifft man Humor als subtile Waffe an.
Wie viel Humor braucht eine Gesellschaft und wie kann Humor genutzt werden, um auf gesellschaftliche Missstände aufmerksam zu machen? Wer entscheidet, worüber man lachen darf? Wie kann man Humor einsetzen, um die eigene Resilienz zu stärken und Krisensituationen besser zu bestehen?
Über diese und weitere Fragen diskutieren Dominic Deville, Cornelia Schinzilarz und Tom Künzli am Dienstag, den 29. August, um 18:30 Uhr im Vögele Kultur Zentrum in Pfäffikon SZ.
Die Moderatorin
Nicola Steiner ist Moderatorin des «Literaturclub» SRF. Neben Lehraufträgen für die Universität Basel oder die Ringier-Journalistenschule ist sie Jury-Vorsitzende des Solothurner Literaturpreises.
Die Gäste
Dominic Deville ist Comedian, Moderator und Schauspieler. Er moderierte von 2016 bis 2023 seine eigene Late-Night-Show «Deville» auf SRF1.
Cornelia Schinzilarz ist Humorexpertin, Supervisorin, Theologin, Buchautorin und Inhaberin des KICK Institut für Coaching und Kommunikation in Zürich.
Tom Künzli zeichnet als freischaffender Illustrator und politischer Cartoonist für verschiedene Printmedien und Zeitungen. Er ist Mitbegründer der Schweizer Satiremarke «Die Petarde».
Über die Ausstellung «HUMOR – geliebt, verpönt, gefürchtet»
Humor ist uns allen vertraut, um Stress, Unsicherheit oder Angst abzubauen. Er gilt als sozialer Kitt und erleichtert das aufeinander Zugehen. So positiv sein Einfluss auf unser Wohlbefinden ist, so verletzend und beschämend wird er mitunter eingesetzt.
Die Ausstellung zeigt Exponate der Populärkultur, wissenschaftliche Beiträge, Werke der Gegenwartskunst und szenische Installationen, die zum Mitmachen auffordern. Sie ist bis 17. September im Vögele Kultur Zentrum in Pfäffikon SZ zu sehen.