Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
20.06.2023

Blick auf die Abstimmungsergebnisse

Die von der Fachstelle für Statistik produzierten Wahl- und Abstimmungsstatistiken unterstehen dem Statistikgesetz des Kantons St.Gallen (sGS 146.1) und dessen Qualitätskriterien.
Die von der Fachstelle für Statistik produzierten Wahl- und Abstimmungsstatistiken unterstehen dem Statistikgesetz des Kantons St.Gallen (sGS 146.1) und dessen Qualitätskriterien. Bild: www.sg.ch
Am 18. Juni 2023 kamen drei kantonale und drei eidgenössische Vorlagen zur Abstimmung. Die Details dazu hat die Fachstelle für Statistik für Sie aufbereitet.

Die Stimmberechtigten des Kantons St.Gallen haben den drei eidgenössischen Vorlagen zur OECD-Mindeststeuer, dem Klima- und dem Covid-Gesetz zugestimmt und haben damit gleich abgestimmt wie die Stimmbevölkerung der ganzen Schweiz. Die drei kantonalen Spitalvorlagen erhielten ebenfalls klare Mehrheiten.

Die Details dazu auf Wahlkreis- und Gemeindeebene sowie die Vergleiche mit den anderen Ostschweizer Kantonen und der Gesamtschweiz hat die Fachstelle für Statistik für zusammengetragen.

Spitalvoralgen: NEIN von Quarten

Die kantonalen Vorlagen zur Finanzierung zweier Spitalregionen sowie zum Spital Grabs wurden mit jeweils über 70 Prozent Ja-Stimmen angenommen. Alle Wahlkreise und fast alle Gemeinden stimmten zu. Einzig in Quarten gab es dreimal ein Nein.

OECD-Mindeststeuer: Tiefste Zustimmung in Benken

Von den eidgenössischen Vorlagen erhielt einzig die OECD-Mindeststeuer eine einhellige Zustimmung im Kanton (76,7% Ja-Stimmen), in allen Wahlkreisen und Gemeinden. Am tiefsten war die Zustimmung in Benken (66,6%), am höchsten in Tübach (83,8%).

Klimaschutzgesetz: Stadt sagt klar, Toggenburg klar NEIN

Am knappsten war der Entscheid mit 52,1 Prozent beim Klimaschutzgesetz. Fünf Wahlkreise stimmten zu, am stärksten St.Gallen (62,6% Ja-Stimmen), drei Wahlkreise lehnten ab. Am klarsten war die Ablehnung im Toggenburg, wo 40,6 Prozent ein Ja ankreuzten. Die Spannweite zwischen den Gemeinden war sehr hoch. 30 befürworteten die Vorlage, 45 waren dagegen. In der Stadt St.Gallen gab es eine Zustimmung von 70,3 Prozent, in Niederbüren eine solche von 33,2 Prozent.

Covid-Gesetz: JA in der Stadt, klares NEIN in Neckertal

Auch das Covid-Gesetz erhielt kantonsweit eine befürwortende Mehrheit, nämlich 54,7 Prozent. Das Bild ist recht ähnlich wie bei der Klima-Vorlage: fünf befürwortende Wahlkreise mit St.Gallen an der Spitze (64,7% Ja), drei ablehnende mit dem Toggenburg am anderen Ende (43,4% Ja). Am klarsten war die Zustimmung in der Stadt St.Gallen (69,7%), die deutlichste Ablehnung gab es in Neckertal, wo 35,7 Prozent der Abstimmenden die Vorlage befürworteten.

Kanton AI lehnt zweimal ab

Abweichungen zwischen den Ostschweizer Kantonen gab es bei zwei Abstimmungen. Die Stimmenden der Kantone Glarus, Appenzell Innerrhoden und Thurgau lehnten die Klima-Vorlage ab. Bei der Verlängerung des Covid-Gesetzes gab es in Appenzell Innerrhoden eine Ablehnung.

Kanton St.Gallen: Statistik