Die Regierung schlägt dem Kantonsrat insgesamt 73 Projekte zur Unterstützung aus dem Lotteriefonds vor. Aus den Sparten Musik, Tanz, Theater, Literatur, Bildende Kunst, Design und Film sowie im Bereich Geschichte und Gedächtnis sind es 40 Vorhaben. Hinzu kommt mit der Kulturplattform «Minasa» ein Projekt im Bereich Vermittlung, Austausch und Integration. Für diese Bereiche beantragt die Regierung einen Totalbetrag von rund 3,2 Millionen Franken. Hinzu kommt rund eine Million Franken für 17 Vorhaben zum Schutz und Erhalt von Baukultur.
Für Einzelvorhaben aus den Bereichen Soziales, Bildung, Gesundheit, Natur, Umwelt und Entwicklungszusammenarbeit sind Beiträge in der Höhe von insgesamt rund 580'000 Franken vorgesehen. Damit sollen 13 Projekten unterstützt werden. Zudem beantragt die Regierung eine Million Franken für den Auftritt der Gemeinden und des Kantons St.Gallen an der OLMA 2024.
Kulturschaffen vielfältig und experimentierfreudig
Die Projekteingaben zeugen von einem vielfältigen und experimentierfreudigen Kulturschaffen im Kanton. Besonders freuen darf man sich beispielsweise auf die neue Produktion der Kompanie «Rotes Velo», auf Neues aus der Compagnie Buffpapier oder auf die erweiterte Tournee des Ring Theaters. Auch für ein jüngeres Theaterpublikum ist einiges dabei, zum Beispiel das Sommermusical «Pippi feiert Geburtstag» oder die neuste Zusammenarbeit des Vereins Zauder mit dem FigurenTheater St.Gallen mit dem Stück «Monster und Kleindunkel».
Ein Erlebnis in besonderer Umgebung bietet das Festival für audiovisuelle Kunst «Klang Moor Schopfe» im Hochmoor von Gais. Zum ersten Mal findet das Festival «Glitch» statt, das mit Filmen, Performances, Kunstinstallationen und politischen Talks bestehende Normen hinterfrage und Freiräume schaffen möchte.