Die Ausstellung bietet vierzehn in der Schweiz wohnhaften Künstlerinnen mit Migrationshintergrund die Möglichkeit, ihr Schaffen der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Vernissage, Freitag 5. Mai, 18 Uhr. Die Ausstellung ist am Samstag 6. Mai von 11-18 Uhr offen.
IntegrArte: Kunst im Zeughaus 3

Die Begegnung der Künstlerinnen
Aufbau und Installation
Honys Torres
*1969 in Caracas, Venezuela, lebt und arbeitet in Zürich. Die Dualität Ihrer Werke soll dazu anregen, unsere Lebensart inmitten von Marken und Logos zu hinterfragen. www.honystorres.com
Noe Sonderegger
*1984 in Buenos Aires, Argentinien, lebt und arbeitet in Luzern. Von 2019 bis 2021 produzierte die Fotografien die Fotoserie „Migrare“, die das Leben von Migranten in der Schweiz beleuchtet. www.noesonderegger.com
Marcela Adasme
*1979 in Santiago de Chile, Chile, lebt und arbeitet in Zürich. In Ihrer Arbeit verbindet Sie Figuration, Realismus und Abstraktion. Frauen sind für Sie eine ständige Inspiration, zwischen verschiedenen Zeiten, Räumen und Kulturen. www.adasmeart-design.com
Yareni Arredondo
*1982 in Mexiko Stadt, Mexico, lebt und arbeitet in Rapperswil-Jona. In Ihrer Keramikkunst widerspiegelt sich Ihre Herkunft sowie Erfahrungen, welche Sie während Reisen auf der ganzen Welt erworben hat. https://www.instagram.com/yarenidecor
SILVIA SALVAGNO
*1973 in Argentinien, lebt und arbeitet in Basel. Sie erforscht Themen der Vergänglichkeit und Zerbrechlichkeit des Lebens. Sie arbeitet hauptsächlich mit Öl und Aquarell. www.silviasalvagno.art
Irene Rodriguez
*1956 In El Dorado Misiones, Argentinien. In Ihrer Kunst möchte Sie den Kampf der Migration in Bewegung sichtbar machen und für ein Recht auf Gerechtigkeit, Würde und Freiheit appellieren. Sie war zudem im Jahr 2005 für den Friedensnobelpreis mit dem Projekt «Tausend Frauen für den Frieden» nominiert. https://www.kaleido.art/irener.pintora
Sara Sepulveda
*1980 in Valencia, Spanien, lebt und arbeitet in Basel. In Ihren Werken, konzentriert Sie sich, auf die inneren Landschaften unserer Seele, Erinnerungen und Gefühle. Sie versucht die Realität auf eine Emotion zu reduzieren. http://www.sarasepulveda.com
Die Ausstellung «Frauen Kunst Migration»
Graciela Carrión
*1972 In Bogotá, Kolumbien, lebt und arbeitet im Kanton Thurgau. Sie nutzt zur Herstellung Ihrer kunsthandwerklich gefertigten Schmuckstücke die von präkolumbianischen Kulturen bereits verwendeten Wachsschmelztechnik. https://amoridoro.com/
Rosa Benítez Navarro
*1963 in Granada, Spanien, lebt und arbeitet in Rapperswil-Jona. Ihre Kunstform ist die Sprache der Poesie, in welcher Sie nach Ursprüngen sucht, um immer weiter kreativ zu wachsen. https://www.instagram.com/m.rosa_m_benitez
Francisca Montecino Mack
*1985 in Santiago de Chile, Chile. In Ihre Kunstform des Schneiderns fliessen die Wurzeln verschiedener lateinamerikanischer Kulturen, Rassenmischungen und das koloniale Erbe mit ein. www.franmontecino.weebly.com
Ximena Quinteros
*1978 in La Paz, Bolivien, lebt und arbeitet in Zürich. Ab Ihrem 17. Lebensjahr begann Sie Ihre Kunst mit Schamanismus zu kombinieren. Ihre Leidenschaft liegt darin, die Botschaften des Geistes auszudrücken, universelle Symboliken und Codes in Gemälden sichtbar zu machen, die direkt die Seele des Betrachters berühren sollen. www.xhivart.ch
Denisse Castillo
*1990 in Santiago de los Caballeros, Dominikanische Republik. Ihre Liebe zur Kunst drückt Sie durch Ihr Schaffen in der Fotografie aus. www.denissecastillo.com
María Vitualano
*1971 in Neapel, Italien, lebt und arbeitet in Rapperswil-Jona. Bereits in Kindesalter entdeckte Sie die Kunstform des Flamencos und lebt und liebt diesen Ausdruckstanz seither. www.aire-flamenco.ch
Erika Landolt
*1989 aus Deutschland, lebt mit ihrer Familie in Glarus Nord. Sie konzentrierte sich die letzten Jahre auf intuitive Malerei mit Acryl und Pastellkreide. Davor fokussierte sie sich auf Stillleben mit Ölfarbe. «Kunst ist für mich das Ergebnis zwischen Spiritualität und der realen Welt». www.instagram.com/kunstbarometer
IntegrArte
*2022, gegründet von Ruth Pilotto, als transkultureller Raum um die Integration von Menschen durch Kunst im Raum Rapperswil-Jona zu fördern. Erarbeitet werden Projekte, Veranstaltungen und Workshops in Zusammenarbeit mit einer Vielzahl an Protagonisten, mit dem Ziel, Räume für kollektive Integration, gemeinsames Lernen sowie den interkulturellen Erfahrungsaustausch zu fördern. www.integrarte.art