Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
28.04.2023

Kleines Wachstum und Stabsübergabe

Bei der Weidmann Holding AG kommt es zum Wechsel: Franziska Tschudi Sauber (r.) gibt die operative Führungsverantwortung weiter.
Bei der Weidmann Holding AG kommt es zum Wechsel: Franziska Tschudi Sauber (r.) gibt die operative Führungsverantwortung weiter. Bild: Weidmann Holding AG
Der Umsatz der Technologiegruppe Weidmann in Rapperswil-Jona wuchs im Geschäftsjahr 2022 gegenüber Vorjahr um 1% auf CHF 373 Mio. trotz Ukraine-Krieg und China-Lockdown. Nun kommt die Stabsübergabe.

Electrical Technology: Weltweite Krisen verzögern Wachstum

Der Unternehmensbereich Electrical Technology, weltweit führender Entwickler und Hersteller von Hochspannungs-Isolation für Transformatoren, litt insbesondere in Europa unter den direkten und indirekten Folgen des Ukraine-Kriegs.

Der Produktionsstandort in Malyn (Ukraine) mit rund 600 Mitarbeitenden konnte zwar nach mehrmonatiger Werksschliessung den Betrieb schrittweise wieder aufnehmen. Die Geschäftsaktivitäten wurden allerdings durch die gestörte Energieversorgung, hohe Rohstoff- und Logistikkosten und ausbleibende Aufträge belastet. Unverzüglich wurden alternative Produktionsmöglichkeiten für Isolationskomponenten an den europäischen Weidmann Standorten in der Türkei und Kroatien aufgebaut.

In China führte die bis Ende 2022 anhaltende Pandemie zur Verschiebung von Grossprojekten, was die Auslastung unserer Werke vor Ort und in der Schweiz negativ beeinträchtigte. In Nordamerika schliesslich stieg die Nachfrage stark an. Der Mangel an Arbeitskräften machte es jedoch insbesondere zu Beginn des Jahres schwierig, vollumfänglich davon zu profitieren. Trotzdem trug diese Region am stärksten zum Umsatzwachstum des Bereichs bei.

Fiber Technology: Auszeichnung an In-Cosmetics Messe

Der noch kleine Bereich Fiber Technology stellt gel- oder pulverförmige nachhaltige Produkte auf Basis mikrofibrillierter Cellulose (MFC) her. Diese konnten im Berichtsjahr als Bestandteil von Formulierungen für Personal Care Produkte an der bedeutendsten Kosmetikmesse vorgestellt und erfolgreich im Markt eingeführt werden. So erhielt das gemeinsame Produkt von Weidmann Fiber Technology und seinem Vertriebspartner an der diesjährigen In-Cosmetics Messe eine vielbeachtete Auszeichnung in der Kategorie «green ingredients».

Erfolgreich waren auch Pilotversuche mit MFC in zukunftsorientierten Anwendungen für nachhaltige und umweltverträgliche Produkte, etwa in der Agrochemie, oder für abbaubare Beschichtungen von Nahrungsmittelverpackungen.

Medical Technology: Ausbau in Saltillo und Rapperswil

Der Unternehmensbereich Medical Technology konnte am mexikanischen Weidmann Standort Saltillo zwei komplexe Reinraum-Produktionslinien für Diagnostik-Produkte in Betrieb nehmen. Dieser Erfolg bewog den Kunden, Weidmann mit zwei weiteren, noch umfangreicheren Produktionslinien für den gleichen Standort zu beauftragen.

Parallel dazu läuft der Auf- und Ausbau des zweiten Schweizer Werkes am Standort Rapperswil mit der Inbetriebnahme weiterer Reinraum-Fertigungslinien für Analytik- und Diagnose–Produkte.

Aussichten: Mehr Umsatz und bessere operative Ergebnisse

Die Geschäftsentwicklung der ersten drei Monate 2023 ist in allen Unternehmensbereichen positiv. Grundlegende Marktaussichten für Weidmann – also die Umsetzung der Energiewende, die Gesundheitssorge und -vorsorge, und die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten – sind weltweit gut. Geplant ist entsprechend ein Umsatzwachstum und bessere operative Ergebnisse.

Was der Krieg in der Ukraine und seine Folgen mit sich bringen, ist hingegen nicht abzuschätzen. Auch die Geopolitik oder Naturkatastrophen sind Risiken, denen nur begrenzt entgegengewirkt werden kann.

Weidmann stellt sich deshalb auf diese Situation ein und verstärkt gezielt die Flexibilität in der Produktion sowie die Diversifizierung des Produkteangebots.

Nach über 20 Jahren übergibt Franziska Tschudi Sauber (l.) die operative Führungsverantwortung als CEO an Maximilian Veit. Bild: Weidmann Holding AG

Stabsübergabe in Verwaltungsrat und Konzernleitung

Franziska Tschudi Sauber, seit 2001 Delegierte des Verwaltungsrates und CEO, wird sich auf die strategische Führung der Weidmann Gruppe als Präsidentin des Verwaltungsrates zurückziehen. Sie übergibt die operative Führungsverantwortung als CEO an Maximilian Veit, seit 2014 CFO und Mitglied der Geschäftsleitung der Gruppe. Neuer CFO per 1. Mai wird Alexander Boeni.

Neu in den Verwaltungsrat gewählt wurde Dr. Daniel Tschudi, bisher Co-Leiter des Unternehmensbereichs ETBA und Mitglied der Geschäftsleitung.

Weidmann in Kürze

Die Weidmann Gruppe ist seit bald 150 Jahren ein führendes, weltweit tätiges Technologie-Unternehmen.

Weidmann entwickelt und fertigt

  • Hochspannungs-Isolationsmaterial, Isolationskomponenten und -systeme, vornehmlich aus Cellulose, sowie Diagnostik und Engineering-Dienstleistungen für Hersteller und Betreiber von Transformatoren (Bereich Electrical Technology)
  • mikrofibrillierte Cellulose für innovative technische und nachhaltige Anwendungen (Bereich Fiber Technology)
  • hochwertige Kunststoffanwendungen für die Medizintechnik und die Pharmaindustrie (Bereich Medical Technology)

Die Weidmann Gruppe mit Hauptsitz in Rapperswil-Jona, Schweiz, ist weltweit an rund 20 Standorten tätig, beschäftigt ca. 2'700 Mitarbeitende und erarbeitete 2022 einen Umsatz von 373 MCHF.

Weidmann Holding AG / Linth24